Werbung
Werbung

Freistehende Solaranlagen: Der Bund zeigt, wo sich ein Blick lohnt

Eine neue Analyse des Bundes liefert Kantonen eine wichtige Planungsgrundlage für den Ausbau der Solarenergie.

«Gesammelte Photovoltaik-Module beim Swiss PV-Cycle Pilotprojekt zur Rücknahme und Verwertung»
Das Projekt Swiss PV-Cycle zeigte: Finanzielle Anreize und eine systematische Datenerhebung sind zentrale Hebel für mehr Wiederverwendung von PV-Modulen.

Erfolgreiches Pilotprojekt zu PV-Recycling

Die Schweiz entwickelt mit Swiss PV-Cycle ein Rücknahmesystem für alte Solarmodule. Was bringt das PV-Modul Recycling – und wie geht es nun weiter?

Der geschlossene Regelkreis der VIVAVIS SGOP
Der geschlossene Regelkreis der VIVAVIS SGOP ermöglicht ein automatisiertes Flexibilitätsmanagement.

Wie SGOP von Vivavis lokale Stromnetze stabilisiert

Flexibles Lastmanagement statt pauschaler Abregelung wird zum Schlüssel für die Energiewende. Vivavis bietet mit SGOP und SGOP.Light praxistaugliche Werkzeuge für mehr Netzstabilität.

PV-Inline-Intersolar-Award
PV Inline ist der ideale Photovoltaik-Überspannungsschutz für enge Installationsumgebungen.

PV-Lösungen von Weidmüller live erleben auf der Intersolar 2025

Photovoltaik effizient schützen und überwachen – Weidmueller zeigt auf der Intersolar 2025 kompakte Lösungen für Sicherheit, Monitoring und Ertragsoptimierung.

Aldi Suisse baut riesiges Solarkraftwerk auf einem Dach

Auf dem Dach des Verteilzentrums von Aldi Suisse in Domdidier entsteht eines der grössten Solarkraftwerke der Schweiz. Mit dem Projekt leistet der Detailhändler einen aktiven Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Der Baustart erfolgt im Sommer.

Schweizer Photovoltaik-Tagung mit Besucherrekord

Am 1. und 2. April nahmen fast 1100 Personen an der 23. Ausgabe der jährlich von Swissolar organisierten Tagung teil. Ein Besucherrekord, der den Wandel der Branche widerspiegelt, die sich grossen Herausforderungen, aber auch neuen Perspektiven gegenübersieht.

Symbolbild - ein Batteriespeichersystem von Energy Vault. (Bild: Energy Vault)
Symbolbild - ein Batteriespeichersystem von Energy Vault. (Bild: Energy Vault)

Energy Vault liefert Batteriespeichersystem nach Australien

Das Unternehmen Energy Vault – mit Hauptsitz in Lugano – hat eine Vereinbarung mit der staatlichen Energiegesellschaft Victoria zur Lieferung und Integration eines 100 MW/200 MWh Batteriespeichersystems (BESS) im SEC Renewable Energy Park im australischen Victoria getroffen.

Ford Explorer und Capri als Stromspeicher fürs Haus

Elektromodelle von Ford lassen sich als Speichererweiterung für Gebäude mit E3/DC-Hauskraftwerk einsetzen. Die hauseigenen Photovoltaikanlage kann also überschüssige Energie im Fahrzeug speichern und bei Bedarf zurück an die Hausbatterie geben. Die moderne EDISON V2H Wallbox von E3/DC macht diese Innovation möglich.

Mit bidirektionalem Laden das Energiesystem unterstützen

In Erfüllung des Postulats 22.3569 hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 13. Dezember 2024 einen Bericht zu den intelligenten und bidirektionalen Ladetechnologien für Elektrofahrzeuge gutgeheissen. Der Bericht informiert über den Stand der Technik und das Potenzial.

Fronius Wattpilot Flex: Wallbox vereint Effizienz mit Eleganz

«Laden auf neuem Niveau» verspricht Fronius mit seinen PV-optimierten Ladeboxen Fronius Wattpilot Flex Home und Fronius Wattpilot Flex Pro.

VW ID Buzz
Der VW ID Buzz kann nun nicht nur Strom laden, sondern auch Energie speichern und zurück ins Netz liefern. sun2wheel liefert die Technologie dazu.

Elektroautos als Stromspeicher nutzen

Das Startup sun2wheel entwickelt eine VW kompatible 22kW Wallbox, welche am 7. November 2024 an der Auto Zürich erstmals präsentiert wurde.

Drei neue Produkte: Präsenzmelder, modulare Messtechnik und ein PV-Tester

Wir stellen drei neue Produkte vor: Der DALI-2-Broadcast-Präsenzmelder für Konstantlicht-Regelung, Modulare Messtechnik von NI und ein leistungsstarkes Prüfgerät für Photovoltaikanlagen.

Die beliebtesten Artikel

Branchenagenda - Kongresse, Messen, Tagungen

Entdecken Sie die wichtigsten Veranstaltungen Ihrer Branche mit unserem umfassenden Branchenkalender! Bleiben Sie stets informiert über die neuesten Kongresse, Tagungen und Fachmessen.

Stellenangebote - Jobportal

Auf dieser Seiten finden Stellensuchende Jobs aus der Branche. 

Die Schleifenmessung

Drei Messverfahren für Erdungsanlagen

In elektrischen Anlagen und bei Blitzschutzsystemen müssen die Leitfähigkeit und der Erdübergangswiderstand der Erder gemessen werden. Die wichtigsten Möglichkeiten dafür sind die 3-Punkt-Messung, das selektive Messverfahren und die Messung mit der Erdungsmesszange.

ESTI-Weisung: Was ist neu?

Bereits seit Juni 2021 ist die ESTI-Weisung Nr. 220, Version 0621, «Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen» in Kraft. Es lohnt sich, sie anzuschauen, denn sie klärt viele alltägliche Fragen. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Lebensgefahrlich: Vertauschte Aussen- und Neutralleiter

Gefährliche alte Elektroinstallationen

Besonders in Wohnbauten begegnet man gelegentlich noch alten Elektroinstallationen ohne Schutzleiter. Für mehr Sicherheit ist der Ersatz dieser Anlagen unerlässlich.

Testbericht Revox: Das klingt doch hervorragend

Studiosound, hervorragende Verarbeitungsqualität und ein Audiosystem, das sich perfekt und mit umfassenden Möglichkeiten ins Smarthome integrieren lässt: Für Integratoren und ihre Kundschaft ist das Multiuser 3.0 System von Revox eine hochwertige Lösung, die sich vom Mainstream abhebt.

Wir sind Zukunft

AMAGs Weg in die erneuerbare Mobilität

Die Autoindustrie steckt mitten in ihrer grössten Transformation seit 100 Jahren. Helmut Ruhl, CEO der AMAG-Gruppe, erklärt, warum er die Branche nicht in der Sackgasse sieht und welche Chancen sich aus der Krise eröffnen.

Über 230 B.E.G. BMS-Multisensoren wurden in das bestehende System eingebunden und übernehmen seither die Präsenz- und Tageslichtsteuerung in allen Büros, Arbeitsbereichen und Korridoren.
Über 230 B.E.G. BMS-Multisensoren wurden in das bestehende System eingebunden und übernehmen seither die Präsenz- und Tageslichtsteuerung in allen Büros, Arbeitsbereichen und Korridoren.

Sensorik ganz einfach!

Mit B.E.G. BMS-Multisensoren im DALI2-Standard wird die Installation smarter Lichtsteuerungen besonders einfach – effizient, flexibel und zukunftssicher.

SPECIAL eMobility

Freistehende Solaranlagen: Der Bund zeigt, wo sich ein Blick lohnt

Eine neue Analyse des Bundes liefert Kantonen eine wichtige Planungsgrundlage für den Ausbau der Solarenergie.

«Gesammelte Photovoltaik-Module beim Swiss PV-Cycle Pilotprojekt zur Rücknahme und Verwertung»
Das Projekt Swiss PV-Cycle zeigte: Finanzielle Anreize und eine systematische Datenerhebung sind zentrale Hebel für mehr Wiederverwendung von PV-Modulen.

Erfolgreiches Pilotprojekt zu PV-Recycling

Die Schweiz entwickelt mit Swiss PV-Cycle ein Rücknahmesystem für alte Solarmodule. Was bringt das PV-Modul Recycling – und wie geht es nun weiter?

Der geschlossene Regelkreis der VIVAVIS SGOP
Der geschlossene Regelkreis der VIVAVIS SGOP ermöglicht ein automatisiertes Flexibilitätsmanagement.

Wie SGOP von Vivavis lokale Stromnetze stabilisiert

Flexibles Lastmanagement statt pauschaler Abregelung wird zum Schlüssel für die Energiewende. Vivavis bietet mit SGOP und SGOP.Light praxistaugliche Werkzeuge für mehr Netzstabilität.