Eine Auswahl, die Orientierung schafft – in einem Markt, der sich gerade neu sortiert.
Auch in diesem Jahr präsentieren wir unsere Marktübersicht Ladestationen – bereits zum vierten Mal in Folge. Die Übersicht hat sich in der eTrends-Ausgabe 2 als feste Grösse etabliert, und wir bekommen jeweils sehr viele positive Feedbacks dazu. Sie wird kopiert, an Ausbildungen abgegeben usw. Und weil wir damit unseren Leserinnen und Lesern und der Branche einen Mehrwert bieten können, führen wir die Initiative fort. Konsolidierung am Markt Was 2025 auffällt: Die Zahl der teilnehmenden Anbieter ist leicht gesunken und damit auch die Anzahl der vorgestellten AC-Stationen. An der diesjährigen Übersicht haben sich noch x Firmen beteiligt. Das zeigt auch, wie anspruchsvoll der Markt geworden ist – und dass sich langsam eine Konsolidierung abzeichnet. Der Wettbewerb hat sich verschärft, und wer bestehen will, braucht nicht nur ein gutes Produkt, sondern auch ein klares Profil. Mit Invisia und Evlink SA können wir in diesem Jahr aber auch zwei neue Anbieter präsentieren.
Marktübersicht
Die Idee dieser Aufstellung oder Übersicht ist es, Planerinnen, Installateuren und Bauherrschaften eine Momentaufnahme des Markts zu liefern. Auch wenn die Aufstellung nicht alle am Schweizer Markt verfügbaren Produkte und Firmen umfasst, ist sie dennoch hilfreich, um sich im Angebot der Ladestationen zu orientieren.
Für jedes Bedürfnis etwas dabei
Die Angebotsbreite bleibt beachtlich: Von einfachen, robusten Wallboxen bis hin zu smarten Alleskönnern mit PV-Integration, Lastmanagement und Backend-Anbindung ist alles dabei. Gemeinsam ist den meisten Geräten ein hoher technischer Standard. Die Unterschiede zeigen sich oft erst im Detail – und genau dort entscheidet sich, ob ein Produkt zum Projekt passt.
Support und Kontakt
Hinter jedem Produkt stehen aber auch Menschen und ein Produkte- und Dienstleistungs-Support. Wer hier in der Branche verlässlich ist, rasch reagiert und die Sprache der Installateure und Planer spricht, wird sich langfristig durchsetzen. Das zählt bei der Auswahl oft mehr als der letzte Franken Preisvorteil. Denn wenn es auf der Baustelle mal schnell gehen muss, ist guter Service unbezahlbar.
Artikel lesen: Wohin bewegt sich der Markt für Ladeinfrastruktur?
Sieben Experten berichten darüber, wohin sich der Markt für Ladeinfrastruktur aus ihrer Sicht entwickelt.
Vernetzung ist oft entscheidend
Was zunehmend zählt, sind Lösungen, die sich in ein Gesamtsystem einfügen lassen. Wer zukunftssicher plant, denkt an Schnittstellen wie OCPP, an Energiemanagement, an Flexibilität bei der Installation – und an Erweiterbarkeit. Im Einfamilienhaus sind diese Punkte nicht wichtig, aber im Mehrfamilienhaus essenziell.
Einen ergänzenden Blick auf den Markt bietet der Artikel «Expertenmeinungen – Stimmen aus einem Markt, der ordentlich in Bewegung ist» auf Seite 34. Dort äussern sich sieben Experten zur Entwicklung der Ladeinfrastruktur. Sie erklären, welche Trends sie sehen, worauf Planer und Installateurinnen besonders achten sollten – und warum Wissen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor wird. Die Stimmen aus der Praxis und die Marktübersicht ergänzen sich wunderbar.
Es bleibt spannend
Vor einem Jahr haben wir an dieser Stelle geschrieben: «Das Rennen um den Schweizer Wallbox-Markt ist ebenfalls lanciert.» Wenn das stimmt, sind wir jetzt ganz bestimmt mitten im harten Rennen. Es wird nichts geschenkt – aber wer dranbleibt und sauber arbeitet, hat nach wie vor beste Chancen auf einen Platz auf dem Podest. Wir hoffen, Sie finden dank unserer Übersicht die passende Ladestation oder noch besser den passenden Partner für Ihr nächstes Projekt.
Impressum
Autor: René Senn
Bildquellen: diverse
Informationen
Veröffentlicht am: