Der NPK dient als Basis für präzise Kalkulationen
«Der NPK dient als Basis für präzise Kalkulationen und unterstützt die effiziente Angebotserstellung.»

Mit dem NPK 2025 von EIT.swiss können Elektroinstallateurinnen und -installateure präzise Kalkulationen und Angebote erstellen.


Text: EIT.swiss

Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


Werbung

In der Schweizer Elektrobranche hat sich der Normpositionen-Katalog (NPK), entwickelt von EIT.swiss, als unentbehrliches Hilfsmittel etabliert. Der Katalog umfasst eine Fülle an Informationen und Richtwerten zu über 14 000 Leistungspositionen. Dies ermöglicht es Planerinnen, Architekten und Elektroinstallateuren, ihre Projekte präzise zu kalkulieren und detaillierte Leistungsverzeichnisse zu erstellen.

Update 2025

Die jährliche Aktualisierung stellt sicher, dass der Katalog stets den neuesten technischen Entwicklungen entspricht und den Anforderungen der Branche gerecht wird. Jede Aktualisierung berücksichtigt spezifische Anpassungen für die Schweizer Elektrobranche, sodass der NPK stets auf die neusten branchenspezifischen Anforderungen und technischen Innovationen ausgerichtet ist. Dadurch bleibt er für Fachleute ein zuverlässiges Instrument zur Kalkulation und Angebotsgestaltung.

Basis für gemeinsame Projektentwicklung

Elektroinstallateure und Planungsfirmen profitieren in mehrfacher Hinsicht vom NPK: Er dient als Basis für präzise Kalkulationen und unterstützt die transparente und effiziente Angebotserstellung. Die Datenstruktur des NPK ist so aufgebaut, dass sie eine optimale Kostenkontrolle ermöglicht, und der benutzerfreundliche Aufbau spart Zeit bei der Erstellung von Rechnungen und der Leistungsabwicklung. Der NPK ist darauf ausgelegt, den Anwendern eine klare und intuitive Struktur zu bieten, was die tägliche Arbeit erleichtert. Für Installateure und Planer bedeutet dies eine hohe Praxistauglichkeit, da der Katalog nicht nur umfassend, sondern auch besonders anwenderfreundlich aufgebaut ist. Die verschiedenen Formate und die übersichtliche Gliederung sind praxisorientiert gestaltet und helfen, die relevanten Positionen schnell zu finden.

Integration in Branchentools

Eine weitere Stärke des NPK ist die Kompatibilität mit spezialisierten Softwarelösungen. Diese Softwares ermöglichten eine nahtlose Integration und automatisierte Kalkulation durch den Einsatz betriebseigener Werte und unterstützen damit die praktische Anwendung des Katalogs in der Planung und Ausführung.


Diese Programme gewährleisten nicht nur eine effiziente und fehlerfreie Übertragung der NPK-Daten, sondern auch eine optimierte Datenintegration durch normierte Schnittstellen, die den Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen reibungslos ermöglicht. Dies stellt sicher, dass der NPK flexibel in verschiedenste Softwareumgebungen integriert werden kann und damit auch langfristig ein vielseitiges und zukunftssicheres Tool bleibt.

Unterschiedliche Formate

Der NPK wird in unterschiedlichen Formaten (Print/digital) angeboten, um den verschiedenen Anforderungen der Nutzenden gerecht zu werden. Das «NPK Set» bietet eine umfassende Lösung mit einem A4-Ordner und einem EIT.swiss-eBook, die sowohl im Büro als auch unterwegs genutzt werden können. Für mobile Anwender eignet sich das handliche «NPK Compact», ein A5-Heft, das die wichtigsten Informationen für Baustellen- und Kundentermine bereithält. Für die berufliche Weiterbildung gibt es zudem das «NPK Lehrmittel», bestehend aus einem Lehrbuch und praxisnahen Ausmassregeln.

«Eine Stärke des NPK ist seine Kompatibilität mit Spezialsoftware.»

Insgesamt ist der Normpositionen-Katalog ein wertvolles und umfassendes Werkzeug für die Elektrobranche. Er erleichtert die Kalkulation, verbessert die Kostenkontrolle und unterstützt eine transparente Projektabwicklung – unverzichtbar für alle, die in der Schweizer Elektrobranche tätig sind.

Der NPK 2025 weist folgende Neuerungen, Anpassungen und Vereinheitlichungen auf:

Schreibweisen

Der generelle IP-Schutzgrad für Wasserschutz wird in Anlehnung an die NIN 2025 grösstenteils von IPX4 auf IPX5 angehoben und i.d.R. mit einem X als erste Kennziffer angegeben. Weiter werden die Begriffe NAP und NUP durch Angabe des IP-Schutzgrades ersetzt.

Im Kapitel 574 verschwindet die überflüssig gewordene Angabe «LED» aus den Bildern und den Profitexten, da es sich nun ausschliesslich um LED handelt. Dies ermöglicht unter anderem das schnellere Ausfindigmachen der effektiven Auswahlkriterien.

Für eine noch bessere Lesbarkeit der Positionstexte werden redundante Dimensionsangaben eliminiert.

Anschlüsse

Die Überarbeitung der Leistungspositionen für Anschluss im Kapitel 522 hat nur bedingt Einfluss auf die Komponentenlisten sämtlicher Kapitel. Die Listen wurden separat behandelt und treten im NPK 2025 mit noch besserer Realitätstreue auf. So sind, wo vorgesehen, die Kabelverschraubungen weiterhin in den Komponentenlisten enthalten, sind aber in Anzahl, Dimension und Beschaffenheit auf die jeweilige Leistungsposition abgestimmt.

Kapitel 511

Provisorische Beleuchtung als Plug- and-Play-System mit Leuchten, Notleuchten, Verteilern, Steuereinheiten sowie mit Leistungspositionen für das Vorhalten pro Monat und für die Montage und Demontage

Kapitel 584

«UKV-Praxislösung» (Leitungen mit Kabel Kat.7A/s und Anschlussmodul RJ45 Kat.6A/s) für alle Varianten (von der Ausgleichsleitung bis zur Steckdose im Bodenkanal)

Neue Preisbasisberechnung

Anhand der Preisbasisberechnung lässt sich eine unternehmensspezifische Preisbasis für die Installationsstunden und das Material bestimmen. Die bereits etablierte Tabelle, die detailliertere Eingaben verlangt und daher aufwändiger ist, entspricht 1:1 dem Kalkulationsschema von EIT.swiss. Sie ermöglicht so die Preisdiversifikation zwischen vier Installationsarten und zwei Materialkategorien. Das neue, deutlich einfachere und schneller auszufüllende Formular basiert im Grundsatz auf demselben Kalkulationsschema, führt aber zu einem Einheitspreis für alle vier Installationsarten sowie zu einem Einheitsfaktor für beide Materialkategorien. Das neue Formular erleichtert Unternehmen mit einer einfachen Buchhaltung die Kalkulation mit dem NPK. Siehe auch Erklärvideo auf der Webseite.

EIT.swiss Fachreport: Als Branchenverband ist EIT.swiss für die Berufsbildung der Elektrobranche verantwortlich und als Interessensvertreter aktiv. www.eit.swiss

Veröffentlicht am: