Sauberes Elektrohandwerk – mit Augmented Reality
Siresca-App verschmelzt 2D-Pläne mit realem Arbeitsumfeld
«Das Arbeiten auf dem Bau soll schneller, einfacher und gleichzeitig zuverlässiger werden», so das Credo dreier Start-up-Unternehmer aus dem Thurgau. Mit der Siresca-App hält eine anwenderfreundliche AR-Software Einzug, die als Projektionshilfe, digitalisierte zweidimensionale Pläne mit dem realen Arbeitsumfeld verschmelzen lässt. Im Juli geht sie an den Start.
Autor: Manuel Fischer
Auffallend viele junge Branchenangehörige aus der Elektrobranche liessen sich vom verheissungsvollen Versprechen «Elektroinstallationen in Rekordzeit» nach Zürich in die Sihlcity locken. Zu erwarten war nicht weniger als die Präsentation einer revolutionären Neuheit für den Alltag des Elektroinstallationshandwerks. Hypermoderne geht zusammen mit Tradition – vielleicht war dies Teil der Botschaft des von Ex-Miss-Schweiz Anita Buri moderierten Anlasses, der im ersten Obergeschoss des 1886 errichteten Backsteingebäudes auf dem weitläufigen Gelände der ehemaligen Zürcher Papierfabrik an der Sihl stattfand.
Als Entwickler einer brandneuen Software stellten sich drei StartUp-Unternehmer vor, die alle den Beruf des Elektroinstallateurs gelernt haben. Dazu sagte Siresca-CEO Marcos Lopez: «Wir teilen die Leidenschaft für ein sauberes Elektrohandwerk und kennen die Bedürfnisse unserer Berufskollegen sehr gut.» Die Leitidee: Die Applikation soll die Elektroinstallateure beim Dübeln und Einmessen auf der Decke unterstützen.
Augmented Reality des realen Arbeitsumfeldes
Das ganze Software-Paket läuft «as a service» einerseits als Web-Applikation namens Siresca-Admin auf PCs und andererseits als Siresca-App auf Smartphones. Siresca besteht aus einem Projektverwaltungs-Tool mit hinterlegter Google-Maps-Suchfunktion. Das Kernstück der Innovation aber ist eine AR-App, welche digitalisierte zweidimensionale Pläne via Smartphone-Bildschirm über eine Kamerafunktion in die Realität legt. Damit entsteht eine Augmented-Reality (AR) des realen Arbeitsumfeldes. Peter Flury, Technischer Leiter bei Siresca: «Das Arbeiten auf dem Bau soll radikal einfacher werden.»
Nach unten, nach oben, an die Wand
Mit der App lassen sich Elektrosymbole aus einem digitalisierten Plan auf einer zu bearbeitenden Decke oder Wand übertragen. Als Folge davon wird die Lage für die Platzierung von Dübeln und anderer Elemente mit der AR-Projektion abgebildet. Zusätzlich kann der Elektroinstallateur Siresca-Marker für Bohrlöcher, Schalungsschoner, Leuchten, Aufsteller und Abzweigdosen setzen und auch Zusätze direkt im PDF-Plan erfassen.
Mit der Siresca-App können 2D-Pläne auf den Boden, an die Wand oder an die Decke projiziert werden. Je nach Anwendung kann zwischen verschiedenen Massstäben gewählt werden. Mithilfe der App ist es sogar möglich, den korrekten Massstab aus dem PDF-Plan zu errechnen; eine sehr nützliche Funktion, wenn ein PDF-Plan z.B. «verzerrt» wurde und so nicht mehr dem eigentlichen Massstab entspricht.
Funktioniert auch offline
Es empfiehlt sich, die digitalen 2D-Pläne vor Arbeitsbeginn auf die Smartphones zu laden, denn bei ungenügendem Datenempfang auf der Baustelle lässt sich die Applikation auch offline betreiben. Die App synchronisiert bei erneutem Datenempfang automatisch, womit ein Projektleiter im Büro den Baustellenfortschritt in Echtzeit nachverfolgen kann.
Was ist mit Kinderkrankheiten der App? Dazu Produktentwickler Julien Reutimann: «Wir liessen vor der Marktlancierung des Produkts die App auf ihre Praxistauglichkeit testen.» Die Anwender bestätigten am Anlass, dass mit Siresca vieles einfacher wird. Dazu gehört etwa die Vollständigkeitskontrolle oder das Vermerken von Zusätzen und Änderungen, ebenso die Kontrolle der korrekten Platzierung von Einbauspots und Deckenleuchten.
Auf den Markt bringen
Mit dem Slogan «Elektroinstallationen in Rekordzeit» will man nun den Markt erobern. Die Vermarktung des Produkts ist bewusst einfach gestaltet. Potenzielle Interessenten können zwischen zwei verschiedenen Abo-Diensten wählen.
Die Initianten des Start-ups betonen die Schweizer Entwicklungsarbeit an der neuen Mobile-App. Viele Anregungen und Wünsche aus der Branche seien in die Software-Entwicklung eingeflossen. In mittlerer Zukunft ist nicht ausgeschlossen, dass auch andere Gewerke am Bau von einer Weiterentwicklung dieser App profitieren werden.
Partnerfirmen
«Vom Gedankenblitz zum fertigen marktfähigen Produkt ist ein langer Weg, der ohne tatkräftige Partner, die an uns glaubten, nicht möglich gewesen wäre», betonte Siresca-CEO Marcos Lopez. Er sprach daher auch seinen Dank aus gegenüber den Unternehmen Janico, Tinline, Elektro-Material, Sonepar und Agro, welche die Entwicklung als Mentoren, Financiers oder Vertriebspartner möglich machten und ebenfalls am Anlass als Beteiligte einer kleinen Tischmesse präsent waren.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Veröffentlicht am: