TDGI im Campus Sursee: Eine Werkstatt für morgen

Am 06.06.2024 fand auf dem Campus Sursee zum ersten Mal der Tag der Gebäudeinformatik (TDGI) statt. Es handelte sich um eine interdisziplinäre Fachtagung, die neben Fachreferaten auch Hands-on-Workshops im Bereich der Gebäudeautomation und -informatik beinhaltete, welche Einblicke in aktuelle Entwicklungen und laufende Projekte gaben. Parallel zu den Vorträgen und Workshops fand eine Ausstellung von Produktinnovationen namhafter Hersteller statt.


Text: Fabian Schatzmann

Bilder: Susanne Seiler


Der TDGI richtete sich vor allem an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Produktmanagement und der Entwicklung von Planungs- und Systemintegrationsunternehmen der Elektro-, HLK- und IKT-Branche. Kurzum, die Veranstaltung richtete sich an alle, die an der Spitze der technologischen Entwicklung stehen wollen, um gemeinsam die Zukunft der vernetzten Gebäude zu gestalten.

Berufsförderung

Es war sehr beeindruckend zu sehen, wie sich die Verbände EIT.swiss, ICT-Berufsbildung Schweiz, suissetec und KNX Swiss gemeinsam für die Gebäudeinformatik einsetzen.

David Tassi Geschäftsführer ICT-Berufsbildung Zentralschweiz zeigte sich schon bei der Begrüssung begeistert: «Wir sind stolz, diesen neuen Beruf mitgestalten zu dürfen.»

Norbert Ivan Büchel, Leiter Berufsbildung EIT.swiss, betonte: «Der Beruf Gebäudeinformatiker/in EFZ spielt eine wesentliche Rolle bei der Digitalisierung und Nachhaltigkeit unserer gebauten Umwelt und unterstützt damit die aktuellen und zukünftigen Ziele unserer Branche und darüber hinaus.»

Felix von Rotz, der als Präsident von KNX Swiss gekonnt durch den Tag führte, brachte noch das Thema Cybersecurity ins Spiel: «Gewerke und Technologien verschmelzen, globale Standards in der Kommunikation und im Sicherheitsumfeld gewinnen daher weiter an Bedeutung, die Erwartungen und Anforderungen an unsere Branche steigen stetig. Dass die Gebäude, welche wir realisieren, nicht nur Smart Buildings genannt werden, sondern auch wirkliche Smart Buildings sind, dafür gibt es Gebäudeinformatiker und Gebäudeinformatikerinnen!»

Besonders beeindruckend war auch die zentrale Rolle des Nachwuchses. Gleich sieben Lernende standen dazu auf der Bühne und vermittelten dem Publikum ihre Sicht und Faszination für die Gebäudetechnik und diesen neuen Beruf. Zwei sind Mediamatiker und bildeten das Media-Team der Veranstaltung.

 


Impressionen vom TDGI

 

Von ABB stellte Stefan Bätscher (Vertriebsingenieur Industrie und Gebäudeautomation) die aktuellen Neuheiten vor. «Basierend auf der einfachen, bewährten und sicheren KNX-Technologie vernetzt ABB i-bus KNX eine Vielzahl von Geräten und Funktionen miteinander. Damit erfüllt ABB i-bus höchste Ansprüche für verschiedenste Anwendungen in der modernen Haus- und Gebäudeautomation - für ein entspanntes Wohnen und einen sorgenfreien Alltag.»

 

Auch Licht ist heute Teil der Vernetzung. So war auch Zumtobel Schweiz am TDGI vertreten und präsentierte erstmals die neue Lichtlösung LYNX - Kommunikation in der Sprache des Lichts. Im Bild v.l.n.r.: Manuel Bachmann, Beratung, Markus Christen, Lighting Aftersales, und Marketingleiter Daniel Cathomen (ganz rechts).

 

Die Verkaufsingenieure Rolf Zollinger (l.) und Ronny Gasser von Wieland Electric betonten, dass es einfach wichtig sei, bei solchen Anlässen Leute vor Ort zu sehen. Dies sei während der Corona-Pandemie rund 2,5 Jahre nicht möglich gewesen.

 

Die Verkaufsberater Jordan Villani (r.) und Patrick Stucki von Theben HTS AG präsentierten Neuheiten aus den Bereichen Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren.

 

Ralf Preiser, Adriano Stelletti und Thomas Haak (v.l.n.r.) von Buderus Bosch Homecomfort betonten, dass bei dieser Veranstaltung das Networking im Vordergrund stehe, aber auch die Möglichkeit, den Horizont zu erweitern, insbesondere in Bezug auf digitale Vernetzung und IoT.

 

Philipp Herzog, Vertriebsingenieur bei Siemens Schweiz AG (rechts im Bild): «Ein cooler TDGI Event mit interessanten Workshops, tollen Gesprächen und vielen tollen Besuchern. Wir waren mit unseren Themen KNX & IoT, Building X und Desigo PXC Gebäudeautomation dabei. Es hat richtig Spaß gemacht.»

Die Diskussionen unter den Teilnehmern vermittelten den Eindruck, dass die Branche nur auf eine solche Plattform zum Austausch gewartet hat. Beleuchtung, Wärmepumpen, Batteriespeicher, Gebäudeautomation, Jalousiesteuerung, Türsprechanlagen, Audiosysteme - die Vielfalt war da und zeigte, dass nur durch Vernetzung und Kooperation ganzheitliche Lösungen entstehen können.

Als Ausklang fand ab 17 Uhr eine Network-Party statt.

Nachfolgend noch eine Bildergalerie des TDGI, welcher von vielen Teilnehmern als vollumfänglich gelungen bezeichnet wurde.

Veröffentlicht am: