Verbandsnachrichten –

Februar 2025


  • Inhalt



eev

Werbung für die Elektrobranche

Nutzbringende Verbindung aus Marketing- und Kommunikations-Know-how und ausgeprägten Branchenkenntnissen


Die eev unterstützt ihre Mitglieder mit innovativen und praxisnahen Dienstleistungen in der Vermarktung von Produkten und Anwendungen und leistet ihnen damit Support für wirtschaftliche Erfolge. Sie bietet eine nutzbringende Verbindung aus Marketing- und Kommunikations-Know-how und besten Branchenkenntnissen. Diese setzt sie gezielt zum Vorteil ihrer rund 1900 Mitglieder ein.

So hat sie sich mit der Werbekampagne für ihre Mitglieder zum Ziel gesetzt, dass die ELITE Electro-Partner online gefunden werden, um ihnen zahlreiche Kontakte mit interessierten Personen zu ermöglichen. Mit dem onlinebasierten Werbeformat erreichte die eev letztes Jahr erneut eine breite Öffentlichkeit. 375’000 Website-Besucherinnen und -Besucher haben die Plattform «electro-partner.ch» zu Informationszwecken genutzt. Mehr als 42’000 Nutzerinnen und Nutzer haben mit der Standortsuche auf der Website die Kontaktdaten der eev-Mitglieder angefragt. Auch wenn die Auslastung der ELITE Electro-Partner heute nach wie vor teilweise hoch ist, ist es der eev wichtig, mit diesen Instrumenten die Nachfrage bei ihren Mitgliedern langfristig auszubauen und zu fördern. Deshalb setzt die eev ihre Werbeaktivitäten für ihre Genossenschafter auch im laufenden Jahr fort und motiviert interessierte Nutzerinnen und Nutzer, sich auf «electro-partner.ch» zu informieren und die Standortsuche zu nutzen.

Die eev bietet ihren Mitgliedern darüber hinaus verschiedene Marketing- und Werbemittel an, die sie, individuell auf ihre spezifischen Bedürfnisse, nutzen können. So unterstützt die eev ihre Genossenschafter mit personalisierten Lösungen wie Websites, Social-Media-Aktivitäten und Direct Marketing-Kampagnen, um auf ihr Unternehmen aufmerksam zu machen, dieses entsprechend zu positionieren und damit ihre bestehenden und potenziellen Kundinnen, Kunden oder Lernende erfolgreich zu erreichen.


Autor: Massimiliano Messina, Leiter Kommunikation
Web: www.eev.ch


GNI

Halbjahresprogramm 2025

Das Halbjahresprogramm der GNI bietet vielfältige Einblicke in das Daten- und Energiemanagement komplexer Gebäude.


Am 27. März findet eine spannende Veranstaltung zum Datenmanagement an der Uni Basel statt und am 12. Mai ein ähnlicher Anlass im Inselspital.

Daten sind das neue Gold. Deshalb sind ihre gezielte und vorausschauende Nutzung sowie ihre kontinuierliche Pflege im Gebäudebetrieb das A und O. Nur so können der Gebäudebestand gut unterhalten, Nachweise für die Bauherrschaft erbracht oder auch die Cybersicherheit gewährleistet werden. An den beiden Feierabendseminaren erhalten Sie als Planer:in und Integrator:in, aber auch als Betreiber:in einen tiefen Einblick in die Herausforderungen von Smart Buildings. Sei es bei der Bauausschreibung, worin Anforderungen für den Betrieb enthalten sein müssen, oder beim Bau mit BIM und der Nutzung des digitalen Zwillings im Betrieb.

In Vevey führt unser Netzwerk Romandie am 17. März einen Event «5 à 7» durch, an dem in drei Referaten und einer Diskussionsrunde erörtert wird, ob Smart Buildings nötig sind, bzw. warum es sie braucht.

Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen an den verschiedenen Anlässen.


Autor: Tanja Messerli, Leiterin Geschäftsstelle
Web: www.g-n-i.ch


MMTS

Teilnahme an den Swissskills 2025

Berufsdemonstration Multimediaelektroniker an den SwissSkills 2025


Die SwissSkills 2025 bieten eine spannende Premiere: Zum ersten Mal wird der Beruf Multimediaelektroniker:in im Rahmen einer Berufsdemonstration der breiten Öffentlichkeit präsentiert, dies in Zusammenarbeit mit Suissedigital, dem führenden Branchenverband für Kommunikationsnetze.

Die SwissSkills sind bekannt dafür, Berufe erlebbar zu machen und junge Menschen für berufliche Karrieren zu begeistern. Multimediaelektroniker:in ist ein innovativer und vielseitiger Beruf, der in der digitalisierten Welt eine zentrale Rolle spielt. Die Berufsdemonstration zeigt die Vielseitigkeit und die anspruchsvollen Tätigkeiten der Multimediaelektroniker. Von der Installation und Konfiguration moderner Kommunikationssysteme bis hin zur Fehlerbehebung in komplexen Netzwerken – Besuchende können hautnah erleben, welche Fähigkeiten und Kompetenzen dieser Beruf erfordert.

Wir möchten die Begeisterung für diesen Beruf wecken und zeigen, welche spannenden Möglichkeiten er bietet. Suissedigital hat sich massgeblich für die Präsenz der Multimediaelektroniker:innen bei den SwissSkills eingesetzt. Der Verband sieht in der Berufsdemonstration eine Chance, die Sichtbarkeit des Berufs zu erhöhen und Nachwuchskräfte zu gewinnen. Besuchen Sie uns in Halle 2.2, Stand 090, und lassen Sie sich inspirieren!


Autor: Mary Napoli, Geschäftsführerin
Web: www.mmts.ch


FVB

Bist Du Ready2Repair?

Wo befindet sich die Leuchtenbranche in Bezug auf die weltweiten Klimaziele?


Mit dem Übereinkommen von Paris und dem «Netto Null Ziel» des Bundesrates sind die Ziele bezüglich Klimaerwärmung abgesteckt: Netto Null Treibhausgasemission bis 2050!

Welchen Beitrag kann die Beleuchtungsbranche zu diesen Zielen leisten?

Die Effizienzsteigerung durch den Einsatz modernster LED-Leuchten und Steuerungen ist bereits ein laufender Prozess. Durch eine clevere Materialwahl kann die graue Energie einer Leuchte minimiert werden. Und die Verlängerung der Produktelebensdauer verringert die Treibhausgasemissionen. Ein wichtiger Punkt dazu ist das Auslegen des Produktedesigns auf eine lange Lebensdauer. Auch die Möglichkeit von Produkteupgrades (Soft- und Hardware) ermöglichen lange Nutzungszyklen. Und die Reparierbarkeit einer Leuchte ist die Grundlage für eine lange Produktelebensdauer.

Welche Möglichkeiten hat die Beleuchtungsindustrie heute?

Warten auf gesetzliche Vorgaben --> irgendwann wird man unvorbereitet vor vollendete Tatsachen gestellt. Proaktiv Produkteentwicklung, Portfolio und interne Abläufe auf künftige Reparierbarkeit ausrichten. Wie viele Schritte beinhaltet die Demontage einer Leuchte? Welche Werkzeuge (Standard oder Spezial) werden dazu benötigt? Welche Fähigkeiten und Qualifikationen sind dazu notwendig? Sind Ersatzteile erhältlich und welche Bezugsquellen stehen zur Verfügung? Wie lange sind diese Ersatzteile lieferbar? Wo und in welchem Umfang sind Dokumente zur Leuchte und zum Reparaturprozess verfügbar?

Die Berücksichtigung dieser Fragen bei Neuentwicklungen hilft, künftige Anforderungen an die Reparierbarkeit erfüllen zu können.

Der fvb und seine Mitglieder bleiben am Thema.


Autor: Markus Binda, Fachdelegierter fvb
Web: www.fvb.ch


SLG

Der 8. Prix Lumière ist lanciert

Ausschreibung 8. Prix Lumière - Anmeldung jetzt möglich
Ein vielfältiges Jahresprogramm und Fachausweisübergabe.


Wir schreiben den 8. Prix Lumière aus. Der Preis wird für herausragende Lichtlösungen verliehen. Gesucht werden realisierte Projekte, bei denen sich die Lichtgestaltung, Lichtqualität und Architektur in idealer Weise zu einem stimmigen Ganzen. Melden Sie Ihr Projekt jetzt an unter slg.ch/prix-lumiere-anmeldung. Die Preissumme beträgt CHF 15'000.-.

Fachausweisübergabe

Ende Januar durften wir ein besonderes Highlight feiern: Im Rahmen des Lichtfestivals in Murten wurden 33 Absolventen und Absolventinnen der Berufsprüfung feierlich ihre Fachausweise als eidg. diplomierte Lichtplaner:in für die Innenbeleuchtung bzw. öffentliche Beleuchtung überreicht. Damit konnten wir einen erneuten Anstieg von Absolvent:innen verzeichnen, was die wachsende Relevanz dieser tertiären Weiterbildung eindrucksvoll bestätigt. Der Lehrgang stärkt nicht nur die Fachkompetenz der Teilnehmenden sondern auch ihre berufliche Position. In der stimmungsvollen Atmosphäre des Lichtfestivals feierten wir gemeinsam diesen Erfolg.

Neue Webseite

Wir befinden uns im Endspurt für unseren neuen Webauftritt, der auf der gemeinsam mit dem Vorstand entwickelten Gesamtstrategie basiert. Der Fokus liegt dabei klar auf dem Mehrwert für unsere Mitglieder. Das Herzstück bildet eine umfangreiche Wissensdatenbank mit zahlreichen Downloads. Zudem steht eine übersichtliche Veranstaltungsplattform zur Verfügung, die sowohl eigene Events als auch Veranstaltungen unserer Mitglieder umfasst. Auch die viel beachtete Jobbörse wird überarbeitet und bleibt für unsere Mitglieder weiterhin kostenlos. Sobald wir online sind, freuen wir uns sehr über euer Feedback!

Vielfältiges Jahresprogramm

Im Mai sind wir auf der electro-tec vertreten, am 3. September folgt eine weitere Ausgabe der energylight days und am 5. November findet der «Journée romande pour l’Éclairage extérieur» in der Westschweiz statt. Wir freuen uns auf zahlreiche Begegnungen.


Autor: Philippe Kleiber , Geschäftsführer SLG
Web: www.slg.ch


KNX Swiss

TDGI am 29.10.2025

Nach der erfolgreichen Premiere des #TDGI24 geht der Tag der Gebäudeinformatik 2025 in die nächste Runde.


Der Anlass hat eindrucksvoll gezeigt, wie gross das Interesse an Themen rund um smarte Gebäudetechnologien ist. Über 220 Fachpersonen nahmen an der ersten Ausgabe im Jahr 2024 teil und nutzten die Gelegenheit, sich zu vernetzen und wertvolle Einblicke in die Zukunft der Gebäudeinformatik zu gewinnen.

Der #TDGI25 wird erneut in enger Zusammenarbeit mit den Verbänden EIT.swiss, Suissetec und ICT Berufsbildung Schweiz lanciert. Diese starke Partnerschaft macht den Event nicht nur zu einer bedeutenden Plattform für die Branche, sondern richtet sich auch explizit an die Mitgliedsfirmen der drei Verbände, die herzlich eingeladen sind, von diesem Austausch zu profitieren.

Auch im Oktober 2025 dürfen sich die Teilnehmenden wieder auf inspirierende Impulsreferate, eine spannende Ausstellung sowie praxisorientierte Workshops freuen. Erste Themen für die Workshops stehen bereits fest:

  • Netzwerke in der Gebäudeinformatik
  • Hydraulischer Abgleich für mehr Energieeffizienz
  • Integration von Photovoltaik und Energiesystemen
  • Digitale Planung der Platzierung von Präsenzmeldern

… und viele weitere spannende Themen rund um die intelligente Vernetzung von Gebäuden.

Neben diesen Themen haben sich bereits 20 Aussteller angemeldet, die innovative Produkte und Lösungen aus der Welt der Gebäudeinformatik und Gebäudetechnik präsentieren werden. Damit bietet der Event nicht nur fachlichen Input, sondern auch eine ideale Gelegenheit, neue Technologien hautnah zu erleben und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Der nächste #TDGI findet am 29. Oktober 2025 statt – wir halten euch mit weiteren Infos auf dem Laufenden. Aktuelle Updates gibt es jederzeit auf www.tdgi.ch.

Tipp: Eine PRE-Registration ist dort bereits möglich! So erhaltet ihr als Erste alle Infos, sobald die offizielle Anmeldung startet.


Autor: Markus Imgrüt, Vorstand KNX Swiss

Web: www.knx.ch


Swissolar

Erste Ausgabe Solarmonitor

PV kann 80 % des nötigen Stromausbaus liefern


Swissolar hat die erste Ausgabe des Solarmonitors Schweiz veröffentlicht. Dieser liefert Fakten zur Diskussion über die energetische Zukunft der Schweiz: Bis 2035 sollen jährlich 35 Terawattstunden (TWh) aus solchen Quellen stammen. Im Solarmonitor sind entsprechend Prognosen für den Photovoltaik-Ausbau bis ins Jahr 2035 enthalten, wobei Swissolar bis dann von einem jährlichen Solarstromertrag von über 28 TWh ausgeht. Solarstrom kann also bei geeigneten Rahmenbedingungen rund 80 % zum benötigten Schweizer Stromausbau bis 2035 beisteuern, mehr als jede andere Energiequelle.

Zum ersten Mal wird der Branchenumsatz erhoben. Im laufenden Jahr liegt er voraussichtlich bei rund 3,7 Milliarden Franken, bis in 10 Jahren dürfte dieser Wert bei über 6 Milliarden liegen. Mit einer detaillierten Befragung wurde zudem der Personalbestand ermittelt: Aktuell sind rund 11'000 Vollzeitäquivalente in der Schweizer Solarbranche tätig. Für die Erreichung des Ausbauziels gemäss Stromgesetz muss dieser Wert auf rund 19'000 Vollzeitstellen steigen. Ausserdem wird die Schweiz mit internationalen Photovoltaik-Märkten verglichen: Bezüglich installierter Leistung pro Kopf lag die Schweiz im vergangenen Jahr weltweit auf Platz 10 und hat damit in den vergangenen Jahren massiv aufgeholt, obwohl hierzulande PV-Anlagen bisher fast ausschliesslich auf Dächern installiert wurden.

Zum Solarmonitor Schweiz: https://www.swissolar.ch/de/markt-und-politik/markt-schweiz/solarmonitor-schweiz


Autor: xx
Web: www.swissolar.ch


Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Verbandsnachrichten – August 2022

Die Werbeberatung der eev / Die GNI bietet IoT live / Neu bei MMTS: KNX-Grundkurs / Beleuchtungssanierung jetzt! / 100 Jahre SLG und ein Fest / Plugfest KNX Secure.

Verbandsnachrichten – Juni 2022

eev mit erfolgreichem Jahr / GNI mit intensivem Monat Mai / Generalversammlung 2022 von MMTS / effeLED geht in die vierte Runde / Verbote von Leuchtmitteln / Erfolgreiche GV 2022 bei KNX Swiss

Schüler*innen für die Berufe der Elektrobranche begeistern

Am 9. November 2021 fand der Relaunch der EIT.swiss Nachwuchsplattform statt. Mit innovativen Features und einem überarbeiteten Auftritt schafft EIT.swiss damit eine zukunftsweisende Jugendkommunikation, die sich an den Bedürfnissen aller Beteiligten bei der Lehrstellensuche orientiert und so künftige Lernende auf der Suche nach ihrem Traumberuf unterstützt.


Verbandsgründung CHACOMO - Mitgliedsfirmen

CHACOMO - Shared Mobility hat nun einen Verband

Auf Initiative der Mobilitätsakademie des TCS trafen sich am 15. Dezember in Bern 14 Akteure aus der Welt der geteilten Mobilität zur Gründung der «Swiss Alliance for Collaborative Mobility», kurz CHACOMO.

Christian Appert, Konzernleiter der Amstein + Walthert Gruppe

Elektroplaner als Mitglieder bei EIT.swiss, macht das Sinn?

Es gibt gemäss Christian Appert viele Gründe, warum Elektroplanungsfirmen jetzt auch EIT.swiss beitreten sollten. Im Interview mit eTrends nennt er seine Argumente, und wir wagen mit ihm einen Blick auf die Branche.

Elektroauto beim Laden an Ladestation

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Um ein Elektrofahrzeug bedarfsgerecht zu betreiben, ist auch die richtige Ladeinfrastruktur beim Fahrzeugbesitzer eine wichtige Voraussetzung. 

Veröffentlicht am: