eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Unser Angebot
    • Mediadaten
    • Abo
  • Newsletter

 

Neue eMobility-Ausbildung: Praxisnahe Einführung in Ladestationen und Systemarchitekturen

Die eMobility-Ausbildung von Schneider Electric und Feller AG vermittelt umfassende Kenntnisse in der Planung, Projektierung und Umsetzung von eMobility-Projekten. Der Fokus liegt auf Ladestationen und Systemarchitekturen, praxisnahen Anwendungsbeispielen sowie der Berechnung und Auslegung des Leistungsbedarfs nach SIA 2060.


Redaktionelle Bearbeitung: eTrends


Anfang Mai fand zum ersten Mal die eMobility-Ausbildung von Schneider Electric und Feller AG statt. Das eMobility-Training bietet den Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die Welt der Elektromobilität und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Ladestationen. Im Mittelpunkt stehen die Ladestationen EVlink Home und EVlink Pro AC sowie die Softwarelösung EVlink Charging Expert. Die Teilnehmenden lernen praxisnah, wie sie kleinere und grössere eMobility-Projekte selbstständig konzipieren und umsetzen können. Dabei werden auch Fragen zu Projektbeginn geklärt und der Leistungsbedarf einer Ladeinfrastruktur berechnet und ausgelegt, natürlich unter Berücksichtigung der SIA 2060.

Werbung
KNX-2023-Jan-im-Text

Die Kursinhalte umfassen eine Einführung in das eMobility-Portfolio von Schneider Electric AG und Feller AG sowie Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Die Teilnehmenden lernen die Anforderungen an die Installation im MFH sowie die Auswahl der Schutzgeräte kennen und erfahren, wie Ladestationen im MFH geplant und projektiert werden können. Darüber hinaus werden die Inbetriebnahme und Konfiguration der Ladestation EVlink Pro AC sowie der Funktionsumfang des EV Charging Expert behandelt. Auch das Zonenmanagement, die Einbindung externer Energiezähler und die Vorbereitung zur Anbindung externer Abrechnungslösungen (OCPP 1.6) werden ausführlich behandelt. Die Ausbildung ist für Trägerinnen und Träger von allgemeinen Installations- und Kontrollbewilligungen (fachkundige Personen nach Art. 8 NIV, Kontrollberechtigte mit Aufsichtsaufgaben gemäss Art. 10 Abs. 2 NIV sowie Kontrollberechtigte nach Art. 27 NIV) anerkannt.

Die eMobility-Ausbildung ist eine anerkannte Weiterbildung nach NIV und richtet sich an Fachleute, die im Bereich der Elektromobilität tätig sind oder tätig werden wollen. Sie bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der Elektromobilität und vermittelt umfassende Kenntnisse für die Planung, Projektierung und Realisierung von eMobility-Projekten unter Berücksichtigung der SIA 2060.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

Der neue Leiter Berufsbildung bei EIT.swiss

Er gibt sein Unternehmen auf und stellt sich in den Dienst der Allgemeinheit: Norbert Büchel ist neu zuständig für die branchenweite Grund- und Weiterbildung. Keine einfache Aufgabe, aber eine Chance für den Wandel.

94 Prozent Strom sparen mit intelligenter Beleuchtung

Wie gross ist das Energiesparpotenzial von intelligenten Beleuchtungen gegenüber konventionellen Lösungen? Die Schweizer Licht Gesellschaft (SLG) wollte exakte Zahlen und hat Messungen durchgeführt. Das Ergebnis ist überwältigend.

am Laden: Ladekabel an Elektroauto

Zu Hause Laden ist am schönsten

Die Wallbox erobert die Tiefgaragen unserer Mehrfamilienhäuser sowie die Carports und Garagen unserer Einfamilienhäuser. Das Marktpotenzial ist enorm.


Elektromobilität für Firmen mit Servicefahrzeugen – geht das?

EM testete zusammen mit Mercedes Benz Schweiz AG den ersten eSprinter auf seine Praxistauglichkeit auf Zürichs Strassen und wurde von eTrends dabei begleitet.

Messgerät und Adapter zum Prüfen von Elektroladestation

Prüfen von Ladestationen für Elektroautos

Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor?

Elektroauto beim Laden an Ladestation

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Um ein Elektrofahrzeug bedarfsgerecht zu betreiben, ist auch die richtige Ladeinfrastruktur beim Fahrzeugbesitzer eine wichtige Voraussetzung. 

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: René Senn

Informationen

Schneider Electric
www.se.com

Weitere Artikel

schwarze VR-Brille von oben

Virtual und Augmented Reality im Einsatz


ISH 2025

Zukunft in Szene gesetzt


Elektroautofahrer Ronny Kleinhans von Invisia AG

Unser Elektroauto bekommt nur Solarstrom


Batteriepostauto bei der Haltestelle Brugg, Bahnhof/Campus

Von der Solarzelle in die Busbatterie


Wasserstoffauto Hyunday Nexo

Hyundai NEXO - Mit Knallgas in eine zündende Zukunft


Alle Artikel anzeigen
  • Beruf
  • Bildung
  • Ladestation
  • Schneider Electric

Veröffentlicht am: 17.05.2023

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz