Werbung

Wohlfühllicht mit tunableWhite

Wie beeinflusst Licht unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden? In Domat-Ems setzt Hamilton auf eine der grössten Human-Centric-Lighting-Installationen der Schweiz – gesteuert über KNX.

Siemens ernennt Susanne Seitz zur CEO des Geschäftsbereichs Buildings

Siemens ernennt Susanne Seitz zur CEO des Geschäftsbereichs Buildings, Teil von Smart Infrastructure.

Siemens bringt innovatives Schutzschaltgerät

Siemens hat eines der weltweit innovativsten Schutzgeräte mit modernster elektronischer Schalttechnik entwickelt. Das Sentron ECPD (Electronic Circuit Protection Device – elektronisches Schutzschaltgerät) schaltet Stromkreisfehler elektronisch ab und löst bei Bedarf den mechanischen Trennkontakt nachgelagert aus.

Gemeinsam an der Entwicklung intelligenter Gebäudelösungen arbeiten

Siemens und Enlighted, ein führendes Unternehmen für Gebäudetechnik, das Teil von Siemens ist, geben eine strategische Partnerschaft mit der Zumtobel Group, einem globalen Anbieter von Beleuchtungslösungen, bekannt.

Klimaneutraler Siemens-Campus in Zug steht für Investitionen in Spitzentechnologie und in die Schweiz

Siemens hat das neue Forschungs- und Entwicklungsgebäude (F&E) eingeweiht. Damit ist nach einer siebenjährigen Bauphase und Investitionen von 250 Millionen Franken der klimaneutrale Siemens-Campus in Zug offiziell fertiggestellt.

Neue KNX-Binäreingänge ergänzen Reiheneinbaugeräte-Portfolio von Siemens

Siemens Smart Infrastructure erweitert sein Reiheneinbaugeräte-Portfolio um zwei neue Variantenvon KNX-Binäreingängen: Die einfach zu installierenden und intuitiv bedienbaren Neuentwicklungen N 262 und N 263 sind jeweils in den Baugrössen 4 TE (4 binäre Eingänge) und 8 TE (8 binäre Eingänge) als potenzialfreie und spannungsbehaftete Version erhältlich.

Effiziente DC-Schnellladesäule

Siemens Smart Infrastructure stellt seine neue Schnellladesäule für öffentliches Laden vor, die Sicharge D. Sie bietet einen Spitzenwirkungsgrad von 96 Prozent.

Monte-Rosa-Hütte mit neuer Batterie-Lösung

Eine neue Batterie-Lösung von Siemens versorgt die Monte-Rosa-Hütte noch effizienter mit umweltfreundlichem Solarstrom. Im Rahmen des Projekts wurden 8,6 Tonnen Bleibatterien durch 2,7 Tonnen Lithium-Batterien ersetzt.

Den Tag als Vorbild nehmen

Dass HCL, Human Centric Lighting, nicht nur ein Modewort ist, sondern in der Praxis zahlreiche Vorteile bietet, zeigt das Beispiel des Luzerner Kantonsspitals.

Die beliebtesten Artikel

Branchenagenda - Kongresse, Messen, Tagungen

Entdecken Sie die wichtigsten Veranstaltungen Ihrer Branche mit unserem umfassenden Branchenkalender! Bleiben Sie stets informiert über die neuesten Kongresse, Tagungen und Fachmessen.

Stellenangebote - Jobportal

Auf dieser Seiten finden Stellensuchende Jobs aus der Branche. 

Die Schleifenmessung

Drei Messverfahren für Erdungsanlagen

In elektrischen Anlagen und bei Blitzschutzsystemen müssen die Leitfähigkeit und der Erdübergangswiderstand der Erder gemessen werden. Die wichtigsten Möglichkeiten dafür sind die 3-Punkt-Messung, das selektive Messverfahren und die Messung mit der Erdungsmesszange.

Messgerät Elektroladestation

Prüfen von Ladestationen für Elektroautos

Die NIN-Normen verlangen das Prüfen der Ladestationen für Elektroautos. Worauf ist zu achten und wie geht man in der Praxis dabei vor? Mit «eTrends Messprotokoll E-Ladestationen» zum Downloaden!

Wir sind Zukunft

re.com Elektroanlagen AG regelt Unternehmensnachfolge

Strategischer Schulterschluss zwischen re.com Elektroanlagen AG und Pfanner & Frei AG.

SPECIAL eMobility

Wohlfühllicht mit tunableWhite

Wie beeinflusst Licht unsere Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden? In Domat-Ems setzt Hamilton auf eine der grössten Human-Centric-Lighting-Installationen der Schweiz – gesteuert über KNX.

Siemens ernennt Susanne Seitz zur CEO des Geschäftsbereichs Buildings

Siemens ernennt Susanne Seitz zur CEO des Geschäftsbereichs Buildings, Teil von Smart Infrastructure.

Siemens bringt innovatives Schutzschaltgerät

Siemens hat eines der weltweit innovativsten Schutzgeräte mit modernster elektronischer Schalttechnik entwickelt. Das Sentron ECPD (Electronic Circuit Protection Device – elektronisches Schutzschaltgerät) schaltet Stromkreisfehler elektronisch ab und löst bei Bedarf den mechanischen Trennkontakt nachgelagert aus.