Installation einer PV-Anlage
Elektroinstallateure beim Installieren von Solarpanels.(Quelle: eTrends)

Symposium Solares Bauen

Am 13. September 2022 findet das 4. Symposium Solares Bauen von Swissolar, TEC21, solarchitecture.ch und EnergieSchweiz in Basel (CH) und im Livestream statt. Die diesjährige Austragung dreht sich um das Ziel Netto-Null.

EIT.swiss erstmals mit einer Frau im Vorstand

Mit der Annahme des Jahresberichts 2021 sprachen die Mitglieder dem Vorstand und dem Verband ihr Vertrauen aus. Mit der Ersatzwahl für den Vorstand ist im neunköpfigen Vorstand erstmals auch eine Frau vertreten.

Relaunch der Nachwuchsplattform: modern und mit innovativen Funktionen. (Bild: Screenshot)

Relaunch der Nachwuchsplattform von EIT.swiss

Relaunch der Nachwuchsplattform – mit innovativen Features und einem überarbeiteten Auftritt schafft EIT.swiss damit eine zukunftsweisende Jugendkommunikation, die sich an den Bedürfnissen aller Beteiligten bei der Lehrstellensuche orientiert.

Christian Appert, Konzernleiter der Amstein + Walthert Gruppe

Elektroplaner als Mitglieder bei EIT.swiss, macht das Sinn?

Es gibt gemäss Christian Appert viele Gründe, warum Elektroplanungsfirmen jetzt auch EIT.swiss beitreten sollten. Im Interview mit eTrends nennt er seine Argumente, und wir wagen mit ihm einen Blick auf die Branche.

Imagekampagne für Elektroberufe

Täglich sorgen 50'000 Elektrofachleute für Komfort, Sicherheit und Fortschritt. Mit einer ungewöhnlichen Imagekampagne macht EIT.swiss die gesellschaftliche Bedeutung der Elektroberufe bewusst.

Trotz Corona mehr als 3300 Lehrverhältnisse abgeschlossen

Die andauernde Corona-Situation stellt sowohl für die Jugendlichen als auch die Betriebe der Elektrobranche eine grosse Herausforderung dar. Umso erfreulicher ist es, dass sie keine negativen Auswirkungen auf die Abschlüsse von Lehrverhältnissen zu haben scheint. 

Erich Schwaninger, Leiter Berufsbildung bei EIT.swiss

«Ausbildung ist eine langfristige Angelegenheit»

Erich Schwaninger, Leiter Berufsbildung bei EIT.swiss, blickt zurück auf die letzten 30 Jahre und spricht über die Zukunft der Elektrobranche.

Michael Tschirky (Präsident EIT.swiss) und Simon Hämmerli (Direktionsmitglied EIT.swiss)
v.l.: Michael Tschirky (Präsident EIT.swiss) und Simon Hämmerli (Direktionsmitglied EIT.swiss)

EIT.swiss mit neuer Verbandszeitschrift

Der Verband der Elektrobranche, EIT.swiss, hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Auf 2021 richtet er seine Kommunikation deshalb neu aus und publiziert das EIT.swiss MAGAZIN anstelle der electrorevue.

EIT.swiss richtet Verbandskommunikation neu aus

EIT.swiss hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Auf das kommende Jahr 2021 richtet EIT.swiss seine Verbandskommunikation neu aus.

Neue Ausbildung Gebäude-informatiker/in EFZ

EIT.swiss und ICT Berufsbildung haben zusammen die neue Grundbildung Gebäudeinformatiker/in EFZ entwickelt. Damit wollen sie den erhöhten Bedarf an Fachkräften für Gebäudeautomation, Planung, Kommunikation und Multimedia abdecken.

Ein Beruf mit Zwang zur Digitalisierung

Der Beruf des Elektroinstallateurs bleibt von den Auswirkungen des technischen Wandels nicht verschont. Der Branche steht in absehbarer Zukunft eine grosse Umwälzung bevor. Wie sich das Berufsbild verändern wird, ist aber noch unklar.

Konsequenzen unbewilligter Installationsarbeiten

Was alles passieren kann, wenn man nach Feierabend dem Kollegen rasch den neuen Backofen anschliesst oder sonst etwas Elektrisches installiert.

Grundbildung im Bereich der Gebäudeinformatik

Die Berufe der Elektro- und Telekommunikations-Installationsbranche sind gefordert, fit für die Zukunft zu bleiben. Die neuste Antwort kommt von VSEI und ICT-Berufsbildung: Im Projekt BeGIN, Bereich Gebäudeinformatik, wird eine neue Grundbildung entwickelt.