Werbung

Richtungsweisend: der eco2friendly-DAY’25

Alle zwei Jahre lädt die Initiative eco2friendly die Schweizer Elektrobranche ins KKL in Luzern. Auch beim eco2friendly-DAY’25 am 12. Juni wird es wieder reichlich Input und Austausch zu nachhaltigen Lösungen rund um das Thema Energieeffizienz geben.

Ford Explorer und Capri als Stromspeicher fürs Haus

Elektromodelle von Ford lassen sich als Speichererweiterung für Gebäude mit E3/DC-Hauskraftwerk einsetzen. Die hauseigenen Photovoltaikanlage kann also überschüssige Energie im Fahrzeug speichern und bei Bedarf zurück an die Hausbatterie geben. Die moderne EDISON V2H Wallbox von E3/DC macht diese Innovation möglich.

Meilenstein: ewb hat 80'000 Smart Meter installiert

Energie Wasser Bern hat zu Jahresbeginn den 80'000sten Smart Meter installiert. Damit erfüllt das Unternehmen das gesetzliche Zwischenziel zur Umrüstung der Stromzähler knapp drei Jahre vor der verlangten Frist. Bis Ende 2025 wird Energie Wasser Bern die verbliebenen Zähler umgerüstet haben.

Solar Manager stellt Solar Manager Connect 2 vor

Solar Manager, einer der führender Anbieter für herstellerunabhängige Energiemanagementlösungen, bringt mit dem Solar Manager Connect 2 die neueste Generation seiner Hardware auf den Markt.

EM pvXpert – Photovoltaikanlagen ganzheitlich planen

In der Schweizer Energiestrategie gehören Photovoltaikanlagen zu einem tragenden Pfeiler. Elektro-Material AG fördert die Ausweitung der Planungsressourcen und einen effizienteren Planungs- und Materialbeschaffungsprozess.

Sonepar – Ihr vollumfänglicher Partner für Photovoltaik-Projekte

Profitieren Sie von unserem breiten Leistungsportfolio und von unserer vieljährigen Erfahrung im Bereich Photovoltaik. Da die Sonneneinstrahlung in der Schweiz zwischen 1‘000 und 1‘500 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter und Jahr beträgt, können Photovoltaik-Anlagen überall in der Schweiz gebaut werden.

KI-Drohnen könnten bald Schweizer Hochspannungsleitungen inspizieren

Mit der Übernahme des KI-Software-Start-ups LINIA durch die Axpo im April ist in der Schweiz der Startschuss für die automatisierte Stromnetzinspektion mittels KI-Drohnen gefallen. Darüber freuen kann sich auch das ICAI Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence der OST – Ostschweizer Fachhochschule.

Neue Statistik zur Wasserkraft Schweiz

Am 1. Januar 2024 waren in der Schweiz 705 Wasserkraftzentralen mit einer Leistung grösser als 300 Kilowatt in Betrieb (1.1.2023: 693 Anlagen). Die maximal mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 26 MW (Megawatt) zugenommen. Diese Zunahme ist auf mehrere Neuanlagen und Erneuerungen zurückzuführen.

Licht trifft auf Solar

LEDVANCE enthüllt seine neueste Initiative: Ab 2024 erweitert der Lichtexperte sein Portfolio um hochmoderne Photovoltaik- Systeme, getreu seiner Vision «Power through Light».

EKW hat alpine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen

Die Engadiner Kraftwerke (EKW) haben in der Nähe der Staumauer Punt dal Gall am Lago di Livigno eine neue alpine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen.

zevvy wächst und beschafft sich über 1.2 Millionen Franken

Die nachhaltige Abrechnungsplattform zevvy verzeichnet eine erfolgreiche Finanzierungsrunde und erzielt bedeutende Fortschritte auf dem Markt. Mit einer Kapitalspritze von über 1,2 Millionen CHF stärkt das Unternehmen seine Position und entwickelt sich zum führenden Anbieter in der Schweiz.

Mehr Swissness für die Schweizer Solarwirtschaft

Helion, Branchenleader der Solarwirtschaft, und Photovoltaik-Hersteller Meyer Burger besiegeln eine strategische Partnerschaft. Damit setzen die beiden Unternehmen ein Zeichen für eine starke Schweizer Solarindustrie. 

Knapp 80 Prozent des Stroms aus Schweizer Steckdosen stammten 2022 aus erneuerbaren Energien

2022 stammte der Strom, der an die Schweizer Steckdosen geliefert wurde, zu rund 79% (2021: 80%) aus erneuerbaren Energien: Zu 65% aus (nicht geförderter) Wasserkraft und zu knapp 14% aus Photovoltaik, Wind, Kleinwasserkraft und Biomasse, was einer Steigerung um 2 Prozentpunkte gegenüber 2021 entspricht.

Solarenergie für die Stadt Bern

Energie Wasser Bern beteiligt sich an der BelpmoosSolar AG

15'000 m2 grosses Solarkraftwerk in Erlen

Lista AG nimmt im Juli 2023 auf ihrem Firmengelände in Erlen die grösste Photovoltaikanlage im Kanton Thurgau in Betrieb.

Der Sonepar PV-Konfigurator

Damit Sie Ihre Kunden schnell und effektiv beraten können, bieten wir Ihnen den Sonepar PV-Konfigurator an.

Sonepar – Ihr vollumfänglicher Partner für Photovoltaik-Projekte

ADVERTORIAL: Profitieren Sie von unserem breiten Leistungsportfolio und von unserer vieljährigen Erfahrung im Bereich Photovoltaik. Unser Rundum-Service beginnt bei der Projektaufnahme und begleitet Sie über die Planung bis hin zur Produktauswahl und Installation. 

Marktüberwachung 2022 - Zunahme der nicht-konformen Elektrogeräte auf dem Markt

15% der im Jahr 2022 durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI überprüften elektrischen Erzeugnisse wiesen Mängel auf. Es mussten 94 Verkaufsverbote ausgesprochen werden. Zusätzlich wurden 13 Rückrufe und Sicherheitswarnungen von elektrischen Geräten publiziert.

Wasserkraft Schweiz: Statistik 2022

Am 1. Januar 2023 waren in der Schweiz 693 Wasserkraft-Zentralen mit einer Leistung grösser 300 kW (Kilowatt) in Betrieb (1.1.2022: 682 Anlagen). Die maximale mögliche Leistung ab Generator hat gegenüber dem Vorjahr um 950 MW (Megawatt) zugenommen. Die Zunahme erfolgte aufgrund von mehreren neu in Betrieb gesetzten Kraftwerken (insbesondere Nant de Drance und das Gemeinschaftskraftwerk Inn) und Erneuerungen.