Werbung

Automatische Abschaltung im Fehlerfall

Die Anpassungen für den Fehlerschutz auf Baustellen gemäss NIN 2020 haben grosse Folgen für die Unternehmen.

Präzisionswerkzeug für die Energiepolitik

Die ETH Zürich hat mit Nexus-e eine Modellierungsplattform entwickelt, die Szenarien für den Strombereich erstellt und damit Grundlagen für die Energiepolitik schafft.

Wieso baut man 5G?

Was hat es mit den «Gs» auf sich? Und wieso spricht man schon von 6G, wenn 5G erst in der Einführung ist?

Paradigmenwechsel bei der Gebäudezertifizierung

30 Jahre lang hat sich in der Methodik der Gebäudezertifizierung nicht viel geändert. Nicht zuletzt dank der Digitalisierung scheint sich nun aber ein Prozessmusterwechsel zu etablieren.

Blitzschutzgeschützte Zonen auf Flachdächern

Fangstangen schaffen auf Flachdächern vor Blitzen geschützte Installationszonen. Darin können Geräte aufgebaut werden, die vor direkten Blitzeinschlägen geschützt sind, ohne dass sie mit der Blitzschutzanlage verbunden werden müssen.

Vom PV-Modul zum Designobjekt

An Gebäudehüllen gibt es genügend Platz zur Energiegewinnung. Dennoch sind Photovoltaik-Fassaden bis heute eher selten anzutreffen, obwohl sich Technik und Ästhetik durchaus verbinden lassen. Im Rahmen eines Wettbewerbs haben Studierende der Hochschule Luzern (HSLU) deshalb Photovoltaik-Module als Designobjekte für eine Fassade des NEST auf dem Empa-Campus entworfen. Am 19. Februar 2021 wurden die Siegerprojekte gekürt.

Meteorologen liefern Prognosen für den PV-Ertrag

Meteorologen können Solarstrom-Erträge auf mehrere Tage hinaus mit ansprechender Verlässlichkeit vorhersagen. Die dafür erforderlichen Wettermodelle werden in einer internationalen Arbeitsgruppe unter Schweizer Leitung laufend verbessert.

Drei Messverfahren für Erdungsanlagen

In elektrischen Anlagen und bei Blitzschutzsystemen müssen die Leitfähigkeit und der Erdübergangswiderstand der Erder gemessen werden. Die wichtigsten Möglichkeiten dafür sind die 3-Punkt-Messung, das selektive Messverfahren und die Messung mit der Erdungsmesszange.

Elbro AG sichert Grässlin Markenrechte für die Schweiz

Die Grässlin GmbH wurde aufgrund einer Insolvenz Ende 2020 eingestellt. Nun sicherte sich das Produktions- und Handelsunternehmen Elbro AG die Markenrecht für die Schweiz.

Weltpremiere des IONIQ 5 von Hyundai

Im Rahmen einer digitalen Weltpremiere hat Hyundai Motor den neuen IONIQ 5 präsentiert. Das elektrische CUV ist das erste Modell der neuen Submarke IONIQ unter der Hyundai bis 2024 zusätzlich zwei weitere neue Elektromodelle auf Basis der innovativen «Electric Global Modular Platform» (E-GMP) vorstellen wird.

Das «Schweizer Taschenmesser» für Netzwerkprofi

Im ersten eTrends Online-Talk erklärt Thomas Brodbeck, Geschäftsführer Drahtex AG, was das neue Netool.io alles kann und welchen Nutzen es für Netzwerktechniker mit sich bringt.

Digitalisierung muss ganzheitlich gesehen werden

Die Coronazeit zeigt uns auf, dass Prozesse noch mehr digitalisiert werden müssen, was aber oft zu wenig schnell geht. Unterstützung für Gemeinden bieten Prozess- und IT-Anbieter und auch Swisscom.

Recycling von Hochvolt-Fahrzeugbatterien

Volkswagen Group Components hat am Standort Salzgitter die konzernweit erste Anlage für das Recycling von Hochvolt-Fahrzeugbatterien eröffnet.

Interaktive Karte für Shared Mobility-Fahrzeuge

Die neue interaktive Anwendung www.sharedmobility.ch zeigt die Verfügbarkeit und Standorte von Shared Mobility-Fahrzeugen in der Schweiz in Echtzeit an.

Effiziente DC-Schnellladesäule

Siemens Smart Infrastructure stellt seine neue Schnellladesäule für öffentliches Laden vor, die Sicharge D. Sie bietet einen Spitzenwirkungsgrad von 96 Prozent.

Monte-Rosa-Hütte mit neuer Batterie-Lösung

Eine neue Batterie-Lösung von Siemens versorgt die Monte-Rosa-Hütte noch effizienter mit umweltfreundlichem Solarstrom. Im Rahmen des Projekts wurden 8,6 Tonnen Bleibatterien durch 2,7 Tonnen Lithium-Batterien ersetzt.

Ladestationen für den Kanton Zürich

PLUG’N ROLL, der E-Mobility-Provider von Repower, hat von der Zürcher Regierung den Auftrag erhalten, die kantonseigenen Liegenschaften mit Ladeinfrastrukturen auszurüsten.

«Ausbildung ist eine langfristige Angelegenheit»

Erich Schwaninger, Leiter Berufsbildung bei EIT.swiss, blickt zurück auf die letzten 30 Jahre und spricht über die Zukunft der Elektrobranche.

Den Tag als Vorbild nehmen

Dass HCL, Human Centric Lighting, nicht nur ein Modewort ist, sondern in der Praxis zahlreiche Vorteile bietet, zeigt das Beispiel des Luzerner Kantonsspitals.

Watt d’Or 2021 für Wasserstoff-Ökosystem

Grosse Ehre für H2 Energy, Hyundai Hydrogen Mobility, Hydrospider und den Förderverein H2 Mobilität Schweiz: Das von diesen Partnern lancierte Wasserstoff-Ökosystem für emissionsfreie Mobilität erhält vom Bundesamt für Energie den renommierten Schweizer Energiepreis Watt d’Or 2021 in der Kategorie «Energieeffiziente Mobilität».