eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Unser Angebot
    • Mediadaten
    • Abo
  • Newsletter

Wir stellen vor

Gebäudeinformatiker/in, Fachrichtung Gebäudeautomation

Nichts ist bei dieser Grundbildung so, wie man es – zumindest in unserer handwerklich orientierten Branche – von der Berufsbildung her kennt. EIT.swiss hat in Zusammenarbeit mit ICT Berufsbildung Schweiz hier ganz neue Wege eingeschlagen.


Von René Senn (Text) und Michael Donadel (Fotos)


Zum einen ist die Grundbildung Gebäudeinformatiker: in EFZ in die drei Fachrichtungen Planung, Multimedia und Kommunikation sowie Gebäudeautomation unterteilt. Und zum anderen unterscheidet sich auch der Unterricht in der Berufsschule vom herkömmlichen Modell und ist, ganz modern, modulartig aufgebaut.

In diesem Artikel betrachten wir die Fachrichtung Gebäudeautomation. Über die anderen haben wir bereits berichtet. 31 Module durchlaufen die jungen Lernenden über vier Jahre verteilt. Jedes abgeschlossene Modul zählt auch als Note für das EFZ. Eine «Monsterabschlussprüfung», wie sie viele von uns noch erlebt haben, gibt es in diesem Beruf deshalb nicht. Und auch die Schulunterlagen sind komplett digital. Fachbücher kennen diese Lernenden nur noch vom Hörensagen. Ihnen steht jedoch ein digitales Berufscockpit zur Verfügung, in dem alle Aufgaben abgelegt sind und über das sie auch ihre Arbeiten abgeben können und vieles mehr. Zugang zu diesem Cockpit haben auch Berufsbildner sowie die Lehrkräfte in der Berufsschule.

Werbung
KNX-2023-Jan-im-Text

Sehr breites Spektrum an Kompetenzen

Das Spektrum der Fächer in dieser Fachrichtung ist gross: Deutsch, Englisch, Algebra, Geometrie, Logik und Elektrotechnik. Es wird gelernt, wie Steuerungen zu konzipieren, zu verdrahten, schlussendlich zu programmieren und in Betrieb zu nehmen sind. Auch das Erstellen von Konzepten und die Planung von Gebäudeautomationsanlagen gehören zur Ausbildung. Und natürlich beschäftigen sich die Lernenden auch mit Regel- und Steuerfunktionen in Heizungssystemen

Ein Job mit Zukunftsperspektiven

Das Tätigkeitsfeld der Gebäudeinformatiker: innen EFZ Fachrichtung Gebäudeautomation hört nicht beim Strom auf. Sie werden zukünftig mithelfen, intelligente und vernetzte Gebäude zu erstellen, die den Nutzenden optimalen Komfort bieten und dabei auch noch energieeffizient betrieben werden können. Gebäudeinformatik bedeutet: Digitalisierung, Spass, Informatik, Handwerk, Multimedia und Nachhaltigkeit, gepaart mit Arbeit im Team, dies sehr oft ausserhalb des Büros. Einen zukunftsfähigeren Job kann es im Moment für junge Leute gar nicht geben.

Ein Blick in den Berufsalltag

Nachfolgend geben wir unseren Leser:innen einen Einblick in die beschriebene Fachrichtung Gebäudeautomation. Wir haben Ende März Jan- André Abächerli, Lernender im ersten Lehrjahr bei der Firma Maneth und Stiefel AG Electroengineering, bei der Arbeit besucht und Spannendes über seine Aufgaben erfahren.


Mehr dazu in der folgenden Fotostory mit Jan-André

Jan-André hörte zum ersten Mal von dieser Grundbildung an der Berufsmesse in Oerlikon, die er mit seinen Eltern besuchte. Dass er am Stand von EIT.zürich bereits etwas Einfaches programmieren konnte, hat ihn sofort angesprochen. Heute Morgen ist er mit seinem Betreuer Pierre Schmid unterwegs zu einem Projekt. Es geht darum, die KNX-Präsenzmelder in den Büros und Labors richtig zu kalibrieren! Dazu werden Lichtmessungen durchgeführt, die Messwerte in die Software übertragen und die Geräte mit diesen Informationen neu konfiguriert. Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und der Umgang mit Laptop und Software sind für Jan-André kein Problem. Das ist seine Welt. Und am Nachmittag geht es im Büro weiter mit der Planung einer grossen Überbauung, an der er als Gebäudeinformatiker mitarbeiten darf. Langeweile? Fehlanzeige! Nicht in diesem Beruf! #wirsindzukunft

  Der passende Sound
zur Story

 

Jan-André Abächerli ist zur Zeit im ersten Lehrjahr bei der Maneth Stiefel AG und absolviert eine Lehre als Gebäudeinformatiker, Fachrichtung Gebäudeautomation.

Jan-André Abächerli ist zur Zeit im ersten Lehrjahr bei der Maneth Stiefel AG und absolviert eine Lehre als Gebäudeinformatiker, Fachrichtung Gebäudeautomation.

Es war sehr eindrücklich, als ich das erste Mal auf einer Baustelle war. Ich hatte im Büro schon mit den Plänen gearbeitet und konnte nun sehen, wie es in echt aussieht, wie so etwas entsteht.

Es war sehr eindrücklich, als ich das erste Mal auf einer Baustelle war. Ich hatte im Büro schon mit den Plänen gearbeitet und konnte nun sehen, wie es in echt aussieht, wie so etwas entsteht.

Auf der Berufsmesse in Oerlikon, die ich mit den Eltern besucht habe, habe ich das erste Mal von diesem Beruf gehört. Er verbindet Technik und Handwerk sehr gut.

Auf der Berufsmesse in Oerlikon, die ich mit den Eltern besucht habe, habe ich das erste Mal von diesem Beruf gehört. Er verbindet Technik und Handwerk sehr gut.

Mir gefällt es sehr, dass ich handwerklich, also auch mal mit dem Schraubenzieher, auf Baustellen unterwegs bin und dabei mit den neusten Technologien arbeiten darf.

Mir gefällt es sehr, dass ich handwerklich, also auch mal mit dem Schraubenzieher, auf Baustellen unterwegs bin und dabei mit den neusten Technologien arbeiten darf.

Ich arbeite sehr gerne am PC. Aber immer im Büro zu sitzen, wäre nichts für mich. Ich liebe es, unterwegs etwas Praktisches zu machen und mit den anderen im Team etwas zu bewirken.

Ich arbeite sehr gerne am PC. Aber immer im Büro zu sitzen, wäre nichts für mich. Ich liebe es, unterwegs etwas Praktisches zu machen und mit den anderen im Team etwas zu bewirken.

Wir sind Zukunft

Im Rahmen von «Wir sind Zukunft» geben wir unseren Leser:innen einen vertieften Einblick in die Grund- und Weiterbildungen in den Elektroberufen und begleiten Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Arbeit. Dadurch können wir zusammen mit den Branchenpartnern, die diese Aktion unterstützen, diese Berufe sichtbarer machen. Und wenn sich deshalb der eine oder die andere für eine dieser Grund- und Weiterbildungen entscheidet, haben wir unser Ziel erreicht: gemeinsam etwas für den Nachwuchs in der Branche zu tun.


Hier findest du weitere Berufe: «Wir sind Zukunft»


Der Nachwuchs ist eine Investition in die Zukunft! Die nachfolgenden Firmen unterstützen die Nachwuchsförderung im Rahmen der Aktion «Wir sind Zukunft» von eTrends in Zusammenarbeit mit EIT.swiss:

  • Logo Bettermann
  • Logo Elektro-Material
  • Feller Logo
  • Logo Schneider Electric

Wir stellen vor: den Beruf des/der ...

Berufsbild Montageelektriker/in

Montage-Elektriker/in EFZ

Montage-Elektriker/innen sind unter den ersten auf der Baustelle und erstellen die Grundlagen der Elektround Kommunikationsinfrastruktur für jedes moderne Gebäude. Zupacken und viel unterwegs sein, ist ihr Ding.

Elektro­installateur/in EFZ

Gebäudeinformatiker/innen sind die digitalen Profis, die das Smart Building planen, installieren, konfigurieren und betreiben. Modernste IT- und Multimediaelektronik vernetzen sie zu gesamtheitlichen, intelligenten und energieeffizienten Systemen.

Beruf Gebäudeinformatiker/in EFZ

Gebäudeinformatiker/in EFZ

Gebäudeinformatiker/innen sind die digitalen Profis, die das Smart Building planen, installieren, konfigurieren und betreiben. Modernste IT- und Multimediaelektronik vernetzen sie zu gesamtheitlichen, intelligenten und energieeffizienten Systemen.


Elektroplaner/in EFZ

Elektroplaner/innen pflegen die Liebe zum Detail und erkennen logische Zusammenhänge mit Leichtigkeit. Auch dank ihres guten räumlichen Vorstellungsvermögens können sie die Pläne und Konzepte für Elektroinstallationen erstellen.

WEITERBILDUNG: Berufsprüfung zum eidgenössischen Fachausweis

Nach erfolgreich abgeschlossener Grundbildung mit EFZ und den gemäss der jeweiligen Prüfungsordnung geforderten Jahren an Berufserfahrung haben
die jungen Berufsleute die Chance, sich branchenspezifisch in drei unterschiedlichen Fachrichtungen weiterzubilden.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: eTrends

Bildquelle: eTrends

Informationen

e-chance.ch

EIT.swiss

Weitere Artikel

Der Solarkollektor der Empa für Textilien

Die Jacke als Stromlieferant


LCC-Licht im Kornhauskeller


Renaults eWays zur emissionsfreien Mobilität


Mit Sensorik das Tageslicht nutzen


Dino De Cia

Drei Fragen an ... : Auswirkungen des Corona-Virus auf die Elektrobranche


Alle Artikel anzeigen
  • Ausbildung
  • Beruf
  • Bildung
  • Gebäudeautomation

Veröffentlicht am: 18.04.2023

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz