eTrends
  • Themen
    • Elektro
    • Licht
    • Smart Building
    • Multimedia
    • EMOBILITY
    • News
    • Testberichte
    • Verbände
    • Jobs
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Mediadaten
  • Magazin
    • Abo_Einstiegsangebot
    • Datenschutz
  • Kontakt & Team
  • Jobs
  • Branchenagenda
  • Unser Angebot
    • Mediadaten
    • Abo
  • Newsletter

Wir stellen vor...

Der Beruf des oder der Gebäudeinformatiker/in EFZ

Beruf Gebäudeinformatiker/in EFZ

Gebäudeinformatiker/innen sind die digitalen Profis, die das Smart Building planen, installieren, konfigurieren und betreiben. Modernste IT- und Multimediaelektronik vernetzen sie zu gesamtheitlichen, intelligenten und energieeffizienten Systemen.

Gebäudeinformatiker/in EFZ in Zahlen

Alle jungen Berufseinsteigerinnen und -einsteiger, die sich gerne, aber nicht ausschliesslich, mit Informatik beschäftigen, Freude an intelligenten Systemen haben und vor den neuesten Trends nicht zurückschrecken, sind in dieser neuen, innovativen Grundbildung von EIT.swiss am richtigen Ort. Je nach Interesse und Neigung können sie eine von drei Fachrichtungen wählen: Gebäudeautomation, Kommunikation und Multimedia oder Planung.

Die Fachrichtungen der Gebäudeinformatiker

In der Fachrichtung Gebäudeautomation (GA) geht es vor allem um den Aufbau von Netzwerken und Steuerungen für die Gebäudeautomation. In der Fachrichtung Kommunikation und Multimedia (KM), der Name sagt es, werden Kommunikationsanlagen für IT und Telefonie und/oder Multimedia-Anlagen installiert, konfiguriert und auch betreut. Wer Interesse an den neuesten Geräten der Kommunikations- und Multimediatechnik hat und zudem den direkten Kontakt mit Kunden schätzt, findet hier ein spannendes Betätigungsfeld. All jene, die gerne vorausschauen und planen, am Computer Pläne zeichnen und mit Partnern Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Systemen konfigurieren, sind in der Fachrichtung Planen (PL) sehr gut aufgehoben.

«Eine Mission: drei spannende Fachrichtungen für digitale Normaden»

Grundlagenfächer wie Mathematik werden in der Berufsschule für alle Fachrichtungen gemeinsam unterrichtet. So können die Lernenden im vierten Lehrjahr im überbetrieblichen Kurs ein gemeinsames Projekt realisieren. Planung, Vernetzung, Programmierung, Sicherheit und Unterhalt sind die Stichwörter für Gebäudeinformatiker/innen. Unabhängig von der Fachrichtung erlernen sie einen Beruf mit grossem Potenzial.

Tablet oder Laptop: Sie sind die ständigen Begleiter der Gebäudeinformatiker/innen und helfen ihnen im Arbeits- und Schul­alltag, die vielen unterschiedlichen Aufgaben zu erledigen.

Was lernen Gebäudeinformatiker/innen?

  • Koordinieren, planen und vernetzen von IT und Gebäudeautomationsanlagen (PL)
  • Konfigurieren von vernetzten Gebäudeautomations­anlagen im Smartbuilding und Smart Home (GA)
  • Planen, installieren und betreiben von Telefonie-, Server-, Netzwerk- und Multimedia-Anlagen

Welche Eigenschaften haben Gebäudeinformatiker/innen?

  • Sie sind interessiert an neuen Technologien der Kommunikationstechnik
  • Sie begeistern sich für Informatik und praktisches Arbeiten
  • Sie haben Spass am Kundenkontakt und Teamwork
  • Sie haben in der Oberstufe das höchste Niveau erreicht

Wir sind Zukunft

Die Jungen haben unsere ganze Aufmerksamkeit verdient. Sie sind das Potenzial unserer Branche, die Heldinnen und Helden von morgen, die Zukunft oder besser gesagt der Grundstein für unsere Zukunft. Investieren wir in sie, investieren wir in eine nachhaltige, ökonomische, ökologische und vernetzte elektrische Schweiz.


Hier findest du weitere Berufe: «Wir sind Zukunft»


Partner

Der Nachwuchs ist eine Investition in die Zukunft! Die nachfolgenden Firmen unterstützen die Nachwuchsförderung im Rahmen der Aktion «Wir sind Zukunft» von EIT.swiss in Zusammenarbeit mit eTrends:

Wir stellen vor: den Beruf des/der ...

Berufsbild Montageelektriker/in

Montage-Elektriker/in EFZ

Montage-Elektriker/innen sind unter den ersten auf der Baustelle und erstellen die Grundlagen der Elektround Kommunikationsinfrastruktur für jedes moderne Gebäude. Zupacken und viel unterwegs sein, ist ihr Ding.

Elektro­installateur/in EFZ

Gebäudeinformatiker/innen sind die digitalen Profis, die das Smart Building planen, installieren, konfigurieren und betreiben. Modernste IT- und Multimediaelektronik vernetzen sie zu gesamtheitlichen, intelligenten und energieeffizienten Systemen.

Elektroplaner/in EFZ

Elektroplaner/innen pflegen die Liebe zum Detail und erkennen logische Zusammenhänge mit Leichtigkeit. Auch dank ihres guten räumlichen Vorstellungsvermögens können sie die Pläne und Konzepte für Elektroinstallationen erstellen.


WEITERBILDUNG: Berufsprüfung zum eidgenössischen Fachausweis

Nach erfolgreich abgeschlossener Grundbildung mit EFZ und den gemäss der jeweiligen Prüfungsordnung geforderten Jahren an Berufserfahrung haben
die jungen Berufsleute die Chance, sich branchenspezifisch in drei unterschiedlichen Fachrichtungen weiterzubilden.

WEITERBILDUNG: Höhere Fachprüfungen mit eidgenössischem Diplom

Der Königsweg: Nach bestandener Berufsprüfung zum eidgenössischen Fachausweis ist der letzte Schritt im Bildungsuniversum von EIT.swiss die höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom.

  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • E-mail

Impressum

Textquelle: eTrends

Bildquelle: eTrends

Informationen

e-chance.ch

EIT.swiss

https://elektriker.ch/lehrberufe/montage-elektriker/

Weitere Artikel

Sortimentserweiterung mit verschiedenen KNX-Komponenten


Woher stammt der Strom aus Schweizer Steckdosen?


Siemens wird Mitglied bei Digital Switzerland


Glasfaserkabel blau

Zusammenschluss der Telekom-Verbände openaxs und SUISSEDIGITAL


Dino De Cia

Drei Fragen an ... : Auswirkungen des Corona-Virus auf die Elektrobranche


Alle Artikel anzeigen
  • Beruf
  • Bildung
  • Gebäudeinformatik
  • Nachwuchsförderung
  • Wir sind Zukunft

Veröffentlicht am: 26.08.2022

Übersicht

Logo eTrends
Unsere weiteren Fachmagazine
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Kontakt & Team
  • Newsletter

Diese Webseite verwendet Cookies

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz