Werbung

TV und Kunst

In die Röhre glotzen geht schon seit Jahren nicht mehr, und auch der TV-Konsum verändert sich zunehmend Richtung TV-on-Demand. So stellt sich die Frage, ob ein Fernseher nicht einfach nur schön aussehen kann, wenn er nicht gebraucht wird. Ja, er kann.

Race for Water, Odyssey 2017-2021

Der Schweizer Unternehmer Marco Simeoni aus Lausanne ist mit seinem Schiff, dessen Energiekonzept beispielhaft ist, bereits zum zweiten Mal auf See. Damit will er die Bevölkerung für die Gefahr der Gewässerverschmutzung durch Kunststoffe sensibilisieren.

Logistik, eine spannende «Blackbox»

Beleuchten wir die Funktionsweise des unsichtbaren Rückgrats der Elektrobranche und entdecken gleichzeitig, wie wir gemeinsam die spannende Zeit, in der wir arbeiten, gestalten können.

VSRT - Talente für den Markt

118 Multimediaelektroniker/innen EFZ haben ihre Prüfung bestanden.

GNI - Erfolgreiches «What's Next»?

Am 19. Juni fand das erste Forum der Gebäudeautomation an der ETH Hönggerberg statt.

Klangqualität zu Hause & im Büro

Musik steht für Emotionen, die Vorlieben sind sehr individuell. Netzwerkbasierende Systeme haben Hochkonjunktur und sind ein interessantes Geschäftsfeld für den Multimedia-Fachhandel. Der Traditionshersteller Revox bringt nun ein hochwertiges System auf den Markt.

Internet der Dinge und Gebäudetechnik

Auch in der konservativen Gebäudebranche hat das Zeitalter des Internet der Dinge und der künstlichen Intelligenz bereits begonnen, ohne dass wir dies richtig mitbekommen haben. Die Gebäudeautomation muss deshalb neu strukturiert werden.

Interview mit Jürg Grossen - SmartGridready

«Bereit für die Zukunft!» ist der Slogan des Vereins SmartGridready, der im März in Bern gegründet wurde. Wer steckt dahinter und was sind die Ziele und Chancen des Vereins? eTrends fragt nach bei Präsident Jürg Grossen.

KNX - Passt immer: der Standart KNX

Mit KNX sparen Kunden Energie und gewinnen Komfort.

Blaulichtgefährdung

Expertise und Empfehlung: «Blaulichtgefährdung» durch optische Strahlung (400 bis 500 nm)

Ein Beruf mit Zwang zur Digitalisierung

Der Beruf des Elektroinstallateurs bleibt von den Auswirkungen des technischen Wandels nicht verschont. Der Branche steht in absehbarer Zukunft eine grosse Umwälzung bevor. Wie sich das Berufsbild verändern wird, ist aber noch unklar.

Akustik- & Schallkameras

Wie können wir etwas sichtbar machen, das man weder sieht noch hört, das aber für den energieeffizienten Betrieb der Infrastruktur sehr relevant ist?

Konsequenzen unbewilligter Installationsarbeiten

Was alles passieren kann, wenn man nach Feierabend dem Kollegen rasch den neuen Backofen anschliesst oder sonst etwas Elektrisches installiert.

EEV: Crossmediale eev-Werbekampagne lanciert

Die eev hat in den letzten Wochen mit der Umsetzung ihrer schweizweiten, integrierten Werbekampagne begonnen.

Geld für Planer

Mit wenig Aufwand sind bis Ende 2019 dank dem Förderprogramm minus60 der Schweizer Licht Gesellschaft SLG Subventionen für eine Beleuchtungssanierung erhältlich. Diese Möglichkeit könnten noch viel mehr Planer nutzen.

This is not a car

Inspiriert von Kabinenrollern aus den 50ern, kombiniert der Microlino die Vorzüge eines Motorrads mit denen
eines Autos. Er wurde über 10 000-mal vorbestellt und wird seit Januar 2019 produziert.

Grundbildung im Bereich der Gebäudeinformatik

Die Berufe der Elektro- und Telekommunikations-Installationsbranche sind gefordert, fit für die Zukunft zu bleiben. Die neuste Antwort kommt von VSEI und ICT-Berufsbildung: Im Projekt BeGIN, Bereich Gebäudeinformatik, wird eine neue Grundbildung entwickelt.

Smart Sustainable Cities

Eine hohe Lebensqualität bei minimalem Ressourcenverbrauch – so lautet das Versprechen der Städte der Zukunft an ihre Bewohnerinnen und Bewohner.