Die eMobility-Ausbildung von Schneider Electric und Feller AG vermittelt umfassende Kenntnisse in der Planung, Projektierung und Umsetzung von eMobility-Projekten. Der Fokus liegt auf Ladestationen und Systemarchitekturen, praxisnahen Anwendungsbeispielen sowie der Berechnung und Auslegung des Leistungsbedarfs nach SIA 2060.
Nichts ist bei dieser Grundbildung so, wie man es – zumindest in unserer handwerklich orientierten Branche – von der Berufsbildung her kennt. EIT.swiss hat in Zusammenarbeit mit ICT Berufsbildung Schweiz hier ganz neue Wege eingeschlagen.
Er gibt sein Unternehmen auf und stellt sich in den Dienst der Allgemeinheit: Norbert Büchel ist neu zuständig für die branchenweite Grund- und Weiterbildung. Keine einfache Aufgabe, aber eine Chance für den Wandel.
Am 13. Juni 2023 findet das sechste Elektroforum der Elektronorm AG in Kloten statt. Die Besucher dürfen sich auf Vorträge über Solar optimiertes Laden von Elektrofahrzeugen, Geräteprüfung, elektrische Verbindungstechnik und Normenupdates betreffend Notbeleuchtungen und vieles mehr freuen.
Um den Markt rasch und unkompliziert mit weiteren Fachkräften zu versorgen, spannen EIT.swiss und suissetec zusammen. Ab März 2023 können Mitarbeitende der Elektrobranche das für die Montage von Photovoltaikanlagen notwendige Know-how in einem fünftägigen Zertifikatslehrgang erwerben.
Gebäudeinformatiker:innen - was machen die eigentlich in der Grundausbildung? Wir geben einen Einblick in den Berufsschulalltag und beamen uns dazu nach Sursee. Sound inklusive!
Anfang 2022 lancierte eTrends zusammen mit EIT.swiss und Branchenpartnern die Aktion «Wir sind Zukunft» zur Nachwuchsförderung in der Elektrobranche. Im Lauf des Jahres erschienen im Printmagazin Porträts der Elektroberufe und Informationen zu Weiterbildungen. Nun hat die Redaktion die Serie in einem E-Booklet zusammengefasst.
Die Entwicklung neuer und die Revision bestehender Grundbildungen ist für Branchen mit einer breiten Palette von Geschäftsfeldern und Unternehmensstrukturen eine grosse Herausforderung. Neben dem Blick in die Zukunft und der Berücksichtigung sogenannter Megatrends müssen auch unterschiedliche Interessen vereint werden.
Der Königsweg: Nach bestandener Berufsprüfung zum eidgenössischen Fachausweis ist der letzte Schritt im Bildungsuniversum von EIT.swiss die höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom.
Nach erfolgreich abgeschlossener Grundbildung mit EFZ und den gemäss der jeweiligen Prüfungsordnung geforderten Jahren an Berufserfahrung haben die jungen Berufsleute die Chance, sich branchenspezifisch in drei unterschiedlichen Fachrichtungen weiterzubilden. Dieser erste Schritt der formalen Weiterbildung ist oft auch ein erster Schritt zu mehr Verantwortung im Unternehmen.
Elektroplaner/innen pflegen die Liebe zum Detail und erkennen logische Zusammenhänge mit Leichtigkeit. Auch dank ihres guten räumlichen Vorstellungsvermögens können sie die Pläne und Konzepte für Elektroinstallationen erstellen.
ProjektleiterInnen überschauen komplexe Gebäudeautomationsprojekte: Von der Konzeptions- und Planungsphase über die Ausführung bis zur finalen Übergabe an die Kunden. Ihr Arbeitsfeld umfasst Gebäude- und Kommunikationstechnik sowie effiziente Energienutzung.
Die E-Profi Education AG lädt zum zweiten Bildungs- und Impulstag in den Bildungs- und Innovationspark Ost ein. Auf dem Programm stehen spannende Referate aus den drei Fachbereichen Elektro, Gebäudeinformatik und Unternehmensbildung.
Die paritätische Kommission des Elektro- und Installationsgewerbes Zürich wird ab Juli 2022 die Weiterbildungen der dem GAV unterstellten Arbeitnehmenden in der Elektrotechnik an der STFW wieder finanziell unterstützen.
Gebäudeinformatiker/innen sind die digitalen Profis, die das Smart Building planen, installieren, konfigurieren und betreiben. Modernste IT- und Multimediaelektronik vernetzen sie zu gesamtheitlichen, intelligenten und energieeffizienten Systemen.
399 Kandidatinnen und Kandidaten haben im Kanton Zürich das Qualifikationsverfahren mit Erfolg bestanden. An der Diplomfeier in den Eulachhallen in Winterthur haben sie feierlich ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis zum/zur Elektroinstallateur/in, Montage-Elektriker/in, Telematiker/in oder Netzelektriker/in erhalten.
750 Personen stark war die Kulisse bei der QV-Feier der Elektrobranche in Nottwil. Beste Absolventin der ganzen Zentralschweiz war erstmals eine junge Frau.
Elektroinstallateur/innen brauchen ein breites Elektrowissen für die Baustelle, das sie sich in der Lehre und in der Berufsschule angeeignet haben. Ihr Beruf ist durchaus systemrelevant und bietet zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Am 16. Juni 2022 findet erneut das Elektroforum der Elektronorm AG in Kloten (ZH) statt. Die Besucher der diesjährigen Fachtagung dürfen sich auf viele spannende Vorträge rund um Themen wie erneuerbare Energie, Smart Home und zum Beispiel IoT freuen.
eTrends liegen die Elektrobranche und der Nachwuchs, der ihre Zukunft ist, sehr am Herzen. Deshalb haben wir zusammen mit EIT.swiss und engagierten Branchenpartnern die Aktion «Wir sind Zukunft» zur Nachwuchsförderung lanciert.
397 Kandidatinnen und Kandidaten haben im Kanton Zürich das Qualifikationsverfahren mit Auszeichnung bestanden und ihr eidgenössisches Fähigkeitszeugnis zum/zur Elektroinstallateur/in, Montage-Elektriker/in, Telematiker/in oder Netzelektriker/in erhalten.