Werbung
Werbung
Hager-Origin

Eine neue Dimension. Die neue origin von Hager.

Mit origin führt Hager das traditionelle Amacher- und basico-Design in einer klaren, harmonischen Formsprache weiter. Die einheitliche Durchmesserdimension sorgt für ästhetische Schalterkombinationen und wurde im Dialog mit Schweizer Architekt:innen entwickelt.

Lightbank Gebäude

Förderprogramm «Lightbank» bis Ende 2027 verlängert

Das Förderprogramm «Lightbank» vom Bundesamt für Energie wurde aufgrund grosser Nachfrage bis Ende 2027 verlängert.

Ineltec

Ineltec 2026 wächst mit neuen Hallen und Themen

Nach dem erfolgreichen Relaunch 2024 erweitert die Fachmesse ineltec ihr Konzept um zwei zusätzliche Hallen, neue Marktplätze und eine vertiefte Kooperation mit EIT.swiss.

35 Jahre am Markt

35 Jahre am Markt – 10 Jahre unter neuer Führung

35 Jahre am Markt, 10 Jahre mit neuer Führung. eTrends hat mit Recom-Geschäftsführer Rolf Schmid über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gesprochen.

Merkblatt Beleuchtungssteuerungen

Wie smarte Lichtlösungen Stromkosten senken und den Komfort erhöhen, zeigt die neue Broschüre von EnergieSchweiz und der SLG.

Trafo Halle in Baden
In der Trafo Halle in Baden war kein einziger Platz mehr frei.

Fachtagung des VSEK: Zwischen Normen, Qualität und Verantwortung

Die am 9. September in Baden vom VSEK, Verband der Schweizerischen Elektrokontrollen, organisierte Fachtagung zeigte erneut die Vielfalt der Themen und die Fülle an Austauschmöglichkeiten, die heute für die Fachleute der Elektrobranche von Bedeutung sind.

SwissSkills
Bild: Michael Donadel

Vielversprechender Branchennachwuchs

Unsere Nachwuchstalente zeigen ihr Können: Die SwissSkills 2025 sind der Schauplatz der Berufsmeisterschaft und bieten spannende Einblicke in die Branche.

AMAGs Weg in die erneuerbare Mobilität

Die Autoindustrie steckt mitten in ihrer grössten Transformation seit 100 Jahren. Helmut Ruhl, CEO der AMAG-Gruppe, erklärt, warum er die Branche nicht in der Sackgasse sieht und welche Chancen sich aus der Krise eröffnen.

Über 230 B.E.G. BMS-Multisensoren wurden in das bestehende System eingebunden und übernehmen seither die Präsenz- und Tageslichtsteuerung in allen Büros, Arbeitsbereichen und Korridoren.
Über 230 B.E.G. BMS-Multisensoren wurden in das bestehende System eingebunden und übernehmen seither die Präsenz- und Tageslichtsteuerung in allen Büros, Arbeitsbereichen und Korridoren.

Sensorik ganz einfach!

Mit B.E.G. BMS-Multisensoren im DALI2-Standard wird die Installation smarter Lichtsteuerungen besonders einfach – effizient, flexibel und zukunftssicher.

Gebäudeinformatik trifft Energiewende

Im Interview mit Christoph Marti, Fachbereichsleiter für Gebäudeautomation, Energie- und Umwelttechnik und Elektrotechnik von der HFTM Grenchen, erfahren wir, wie der Lehrgang Gebäudeautomation HF Fachkräfte fit macht für die clevere Vernetzung von Energie und Technik.

Mit Kreislaufwirtschaft zur Energiewende: Circular Economy Symposium 2025

Am 5. September versammelten sich in Embrach Wissenschaftler, Politiker und Unternehmer zum Circular Economy Symposium der Kyburz Switzerland AG. Unter dem Motto "Energie. Klima. Verantwortung" diskutierten die Teilnehmer konkrete Wege zu einer kreislauforientierten Energiewende.

Digitaler Notizblock reMarkable Pro im Praxistest

Das neue «reMarkable Pro» ist ein digitaler, ultradünner und vernetzter Notizblock. Mehr will es gar nicht sein. Wir wollten herausfinden, was das genau für die Praxis bedeutet.

Die beliebtesten Artikel

Branchenagenda - Kongresse, Messen, Tagungen

Entdecken Sie die wichtigsten Veranstaltungen Ihrer Branche mit unserem umfassenden Branchenkalender! Bleiben Sie stets informiert über die neuesten Kongresse, Tagungen und Fachmessen.

Stellenangebote - Jobportal

Auf dieser Seiten finden Stellensuchende Jobs aus der Branche. 

Die Schleifenmessung

Drei Messverfahren für Erdungsanlagen

In elektrischen Anlagen und bei Blitzschutzsystemen müssen die Leitfähigkeit und der Erdübergangswiderstand der Erder gemessen werden. Die wichtigsten Möglichkeiten dafür sind die 3-Punkt-Messung, das selektive Messverfahren und die Messung mit der Erdungsmesszange.

ESTI-Weisung: Was ist neu?

Bereits seit Juni 2021 ist die ESTI-Weisung Nr. 220, Version 0621, «Anforderungen an Energieerzeugungsanlagen» in Kraft. Es lohnt sich, sie anzuschauen, denn sie klärt viele alltägliche Fragen. Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengefasst.

Lebensgefahrlich: Vertauschte Aussen- und Neutralleiter

Gefährliche alte Elektroinstallationen

Besonders in Wohnbauten begegnet man gelegentlich noch alten Elektroinstallationen ohne Schutzleiter. Für mehr Sicherheit ist der Ersatz dieser Anlagen unerlässlich.

Testbericht Revox: Das klingt doch hervorragend

Studiosound, hervorragende Verarbeitungsqualität und ein Audiosystem, das sich perfekt und mit umfassenden Möglichkeiten ins Smarthome integrieren lässt: Für Integratoren und ihre Kundschaft ist das Multiuser 3.0 System von Revox eine hochwertige Lösung, die sich vom Mainstream abhebt.

Wir sind Zukunft

Mittendrin: Fabian (rechts) zeigt Julian für diesen Artikel, wie er im Büro Netzwerke plant und sie auf der Baustelle umsetzt.

What’s Next? Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte (HFPEL)

In dieser Episode von «What’s Next?» besuchen wir Fabian Jeker, der nach seiner Lehre zum Elektroninstallateur EFZ und einer Weiterbildung zum Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit nun noch die Weiterbildung zum Dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte (HFPEL) macht.

Jana Gander: Auf ins Abenteuer Euroskills!

Am Tag vor der Eröffnung der electro-tec in der Halle 3.1 der BernExpo: Stände werden aufgebaut, es ist laut, da und dort sind Nerven angespannt. Nur eine hat die Ruhe weg: Elektroinstallateurin Jana Gander, die an ihrem Stand mitten in der Halle für die EuroSkills trainiert.

Lorin Leuenberger, 26 Jahre, Aktuelle Weiterbildung: Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit
Lorin Leuenberger: «Ich habe meinen Camper verkauft, um die Firma zu gründen.»

What’s Next? Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit

In dieser Episode von «What’s Next?» besuchen wir Lorin Leuenberger, der nach seiner Lehre zum Montage-Elektriker EFZ und einigen Jahren Berufserfahrung sein eigenes Unternehmen gegründet hat und derzeit die Weiterbildung zum Elektroprojektleiter Installation und Sicherheit absolviert.

SPECIAL eMobility

AMAGs Weg in die erneuerbare Mobilität

Die Autoindustrie steckt mitten in ihrer grössten Transformation seit 100 Jahren. Helmut Ruhl, CEO der AMAG-Gruppe, erklärt, warum er die Branche nicht in der Sackgasse sieht und welche Chancen sich aus der Krise eröffnen.

Der Prototypen-E-LKW und der Mega Charger
Der Prototypen-E-LKW und der Mega Charger der Designwerk Technologies AG / Bilder: Designwerk Technologies AG

E-LKW lädt erstmals mit über 1,1 Megawatt Leistung

Die Designwerk Technologies AG hat im Juli 2025 unter Realbedingungen eine Ladeleistung von über einem Megawatt für Elektro-LKW erreicht – ein Meilenstein im vom Schweizerischen Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Demonstrationsprojekt.

Pilotprojekt von Swiss Transit Lab: selbstfahrende Autos im Furttal unterwegs

Im Furttal startet das Swiss Transit Lab zusammen mit Partnern ein Testprojekt für automatisierte Fahrzeuge. Ab 2026 sind selbstfahrende Autos im ÖV geplant.