EIT.swiss

«Gebäudeinformatik: Zukunftsperspektive für angehende Fachkräfte?» Unter diesem Motto trafen sich Mitte Mai Akteure aus der Elektrobranche zu einem Austausch.

MEHR +

EIT.swiss

Nach 20jähriger Vorstandstätigkeit, davon acht Jahre als Präsident, übergibt Michael Tschirky, die Geschicke des Verbands in die Hände von Thomas Keller.

MEHR +

EIT.swiss

Anfang 2022 lancierte eTrends zusammen mit EIT.swiss und Branchenpartnern die Aktion «Wir sind Zukunft» zur Nachwuchsförderung in der Elektrobranche. Im Lauf des Jahres erschienen im Printmagazin Porträts der Elektroberufe und Informationen zu Weiterbildungen. Nun hat die Redaktion die Serie in einem E-Booklet zusammengefasst.

MEHR +

EIT.swiss

Mit der Annahme des Jahresberichts 2021 sprachen die Mitglieder dem Vorstand und dem Verband ihr Vertrauen aus. Mit der Ersatzwahl für den Vorstand ist im neunköpfigen Vorstand erstmals auch eine Frau vertreten.

MEHR +

EIT.swiss

Die andauernde Corona-Situation stellt sowohl für die Jugendlichen als auch die Betriebe der Elektrobranche eine grosse Herausforderung dar. Umso erfreulicher ist es, dass sie keine negativen Auswirkungen auf die Abschlüsse von Lehrverhältnissen zu haben scheint. 

MEHR +

EIT.swiss

Der Verband der Elektrobranche, EIT.swiss, hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Auf 2021 richtet er seine Kommunikation deshalb neu aus und publiziert das EIT.swiss MAGAZIN anstelle der electrorevue.

MEHR +