Der Königsweg: Nach bestandener Berufsprüfung zum eidgenössischen Fachausweis ist der letzte Schritt im Bildungsuniversum von EIT.swiss die höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Diplom.
Nach erfolgreich abgeschlossener Grundbildung mit EFZ und den gemäss der jeweiligen Prüfungsordnung geforderten Jahren an Berufserfahrung haben die jungen Berufsleute die Chance, sich branchenspezifisch in drei unterschiedlichen Fachrichtungen weiterzubilden. Dieser erste Schritt der formalen Weiterbildung ist oft auch ein erster Schritt zu mehr Verantwortung im Unternehmen.
Elektroplaner/innen pflegen die Liebe zum Detail und erkennen logische Zusammenhänge mit Leichtigkeit. Auch dank ihres guten räumlichen Vorstellungsvermögens können sie die Pläne und Konzepte für Elektroinstallationen erstellen.
Das Bundesamt für Energie hat ein Dashboard mit den wichtigsten Kennzahlen zur aktuellen Energieversorgungssituation der Schweiz aufgeschaltet (www.energiedashboard.admin.ch).
Licht steuern und regeln gehört zum Standardleistungsspektrum von TWILINE. Die Funktionalität umfasst EIN/AUS, Dimmen, Szenen, Farbtemperatur regeln, RGBW-Farbwahl, Verläufe, etc.
Mit Antonin Guez beruft die BKW einen ausgewiesenen Gebäudetechnik-Experten und profunden Kenner des Schweizer Markts an die Spitze von BKW Building Solutions. Der ehemalige CEO von Engie Schweiz soll die Kompetenzen des Gebäudetechnik-Netzwerks der BKW bündeln und nachhaltige Kundenlösungen schweizweit ausbauen. Er tritt seine Stelle als Nachfolger von Mathias Prüssing am 1. Januar 2023 an.
Martin Eberle ist seit dem 1. Oktober 2022 Geschäftsleiter der Feller AG. Mit der Neubesetzung werden die Verantwortungsbereiche innerhalb von Schneider Electric Schweiz optimiert und an die Marktgegebenheiten angepasst, um die Feller AG so weiter voranzubringen und optimal aufzustellen.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 23. November 2022 verschiedene Verordnungen im Energiebereich angepasst. Das Revisionspaket baut die Förderinstrumente für die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien aus.
An seiner Sitzung vom 23. November 2022 hat der Bundesrat einen Bericht über die Besteuerung von Geschäftsfahrzeugen mit Elektroantrieb verabschiedet. Er empfiehlt, eine einheitliche Pauschale für die private Nutzung von Geschäftsfahrzeugen beizubehalten und von einer reduzierten Bemessungsgrundlage für Elektrofahrzeuge abzusehen.
Siemens konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr in der Schweiz den Umsatz erneut steigern. Der Umsatzerlös der Siemens-Gesellschaften erhöhte sich auf 2,886 Milliarden Franken.
Was sagen Anwender zum «ABB RoomTouch»? Zu viel Technik kann abschrecken. Die intuitive Bedienung von «ABB RoomTouch» überzeuge aber auch Laien, meint Kurt Kummer.
Das Swissbau Innovation Lab ist die Plattform für digitale Transformation der Planungs-, Bau- und Immobilienbranche in der Schweiz. Am 17. November 2022 geht das Swissbau Innovation Lab zum zweiten Mal «on Tour» und bringt die Digital Leaders im Kompetenzzentrum uptownBasel in Arlesheim/BL zusammen.
Mit dem Mietmodell «E-Mobility Go!» bietet NeoVac eine Komplettlösung für Ladeinfrastrukturen in Wohn- und Gewerbeliegenschaften an. Eigentümer und Verwaltungen brauchen sich lediglich um den Grundausbau zu kümmern. Man bestellt die Ladestation direkt bei NeoVac. Die Abrechnung erfolgt über die Kreditkarte.
ProjektleiterInnen überschauen komplexe Gebäudeautomationsprojekte: Von der Konzeptions- und Planungsphase über die Ausführung bis zur finalen Übergabe an die Kunden. Ihr Arbeitsfeld umfasst Gebäude- und Kommunikationstechnik sowie effiziente Energienutzung.
Der Solar Manager optimiert heutzutage bereits über 5’000 Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser, alle mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Ansprüchen. Da lohnt es sich doch mal, genauer hinzuschauen, wo und wie der Solar Manager zum Einsatz kommt.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Bundesrat Guy Parmelin haben gemeinsam mit über 180 Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Verbänden, Kantonen, Städten und Gemeinden offiziell die Energiespar-Alliance lanciert.
Wie in Muralto-Locarno aus einem altehrwürdigen Restaurant ein schmuckes Boutique-Hotel wurde und die KNX-Technologie von Swisslux hilft, den Gästen mehr Sicherheit und Komfort zu bieten.
Die Elektrifizierung und Digitalisierung bieten ein enormes Potential, um im Gebäudebereich rund 40 Prozent der Energie einzusparen. Lösungen präsentierten die 1'531 Aussteller aus 46 Ländern auf der Light + Building Autumn Edition in Frankfurt am Main.
Mit einem zeitgemässen Beleuchtungskonzept, egal ob im Neubau- oder in einem Modernisierungsprojekt, wirken Parkhäuser einladend und sicher. Darüber hinaus soll Beleuchtung bei möglichst geringem Stromverbrauch für komfortable Orientierung sorgen.
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Speichert die aktuelle PHP-Session.
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.